Politik

Staatsanwalt fordert Haftstrafe für früheren Porsche-Chef Wiedeking

Lesezeit: 2 min
19.02.2016 01:15
Die Staatsanwaltschaft sieht es erwiesen an, dass de frühere Porsche-Chef Wiedeking und sein Finanzvorstand Härter die Kurse manipuliert und Investoren damit geschädigt hätten. Der Staatsanwaltschaft spricht von Kaltschnäuzigkeit und krimineller Energie der Manager.
Staatsanwalt fordert Haftstrafe für früheren Porsche-Chef Wiedeking

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Im Strafprozess gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wegen Marktmanipulation beim Übernahmepoker um Volkswagen hat die Staatsanwaltschaft hohe Strafen gefordert. Die Strafverfolger sehen es als erwiesen an, dass Wiedeking und der damalige Porsche-Finanzvorstand Holger Härter 2008 mit unrichtigen öffentlichen Aussagen Anleger täuschen und den VW-Aktienkurs manipulieren wollten. "Hier haben die Angeklagten den Kurs hochgejubelt, um Verluste zu vermeiden", sagte Staatsanwalt Heiko Wagenpfeil am Donnerstag vor dem Landgericht Stuttgart. Wiedeking und Härter hätten mit "Kaltschnäuzigkeit und krimineller Energie" gehandelt, als sie nach monatelangen Dementis am 26. Oktober 2008 Porsches Plan zur Übernahme von mehr als 75 Prozent des viel größeren Volkswagen-Konzerns offenbart hätten.

Wiedeking soll für zwei Jahre und sechs Monate ins Gefängnis gehen, wie die Staatsanwaltschaft nach mehr als fünf Stunden Plädoyer forderte. Für Härter sahen sie drei Monate weniger Freiheitsstrafe vor, weil er im Zusammenhang mit dem gescheiterten Übernahmeversuch 2013 schon wegen Kreditbetrugs zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Beide sollen nach dem Willen der Staatsanwaltschaft zudem eine Million Euro Bußgeld zahlen. Wiedeking und Härter hatten die Vorwürfe bestritten. Die Verteidiger erklärten, die Argumente der Staatsanwaltschaft seien nicht nachvollziehbar. "Unsere Mandanten Wiedeking und Härter sind von allen Vorwürfen freizusprechen", sagte Rechtsanwalt Walther Graf. Die Verteidiger halten ihre Plädoyers am 25. Februar, das Urteil soll am 4. März fallen.

Für die mit angeklagte Porsche SE forderte die Staatsanwaltschaft eine Geldbuße von insgesamt 807 Millionen Euro. Der von den Familien Porsche und Piech kontrollierte VW-Großaktionär soll damit 805 Millionen Euro für den erlangten wirtschaftlichen Vorteil zahlen. Denn durch die Bekanntgabe des Übernahmeplans kam es zu einer Kursexplosion der VW-Stammaktien, die Porsche Verluste durch Optionsgeschäfte erspart haben soll. Anleger, darunter viele Hedge-Fonds, hatten auf fallende Kurse gesetzt und erlitten Verluste - sie kämpfen noch immer vor Gericht um rund fünf Milliarden Euro Schadensersatz von Porsche dafür.

In dem seit Oktober laufenden Prozess hatten ein Gutachten und zahlreiche Zeugenaussagen die beiden Anklagen der Strafverfolger nicht erhärtet. Die Staatsanwälte stützen ihre Vorwürfe deshalb auf Indizien. Wiedeking hatte von März bis Oktober den Übernahmeplan dementieren lassen und argumentierte, es sei bis zur Bekanntgabe nur eine theoretisches Szenario gewesen. Im übrigen hätte Firmenpatriarch Ferdinand Piech, der im vergangenen Jahr seinen Posten als VW-Aufsichtsratschef aufgegeben hatte, das Vorhaben blockiert.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, Wiedeking und Härter hätten spätestens im März die VW-Übernahme beschlossen - jedoch verdeckt, weshalb es keine Zeugen und Dokumente gebe. Als Beweis betrachten sie die milliardenschweren Optionsgeschäfte mit VW-Aktien und Kreditlinien, die weit über den Finanzbedarf der angeblich zunächst nur angestrebten Aufstockung von 30 auf 51 Prozent überstiegen hätten. Bei der Bekanntgabe des Plans im Oktober liegt es Staatsanwalt Wagenpfeil zufolge auf der Hand, dass Härter den Kurs nach oben treiben wollte. Porsche erklärte an einem Sonntag, über Bestände und Optionen bereits auf 74,1 Prozent der VW-Aktien Zugriff zu haben und über 75 Prozent beherrschen zu wollen. Ein Kurssturz in der Woche davor hätte dem Unternehmen sieben Milliarden Euro Verlust eingebrockt, der sich bei gleichbleibendem Kurs noch erhöht hätte. Mit der Pressemitteilung damals habe Porsche sein Eigeninteresse verschleiert, erklärte Wagenpfeil. "Es war ein klassisches Bump and Dump - das Hochjubeln des Kurses zum eigenen Vorteil."


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...