Finanzen

Deutsche Bauwirtschaft mit höchstem Umsatz seit Jahrtausend-Wende

Lesezeit: 1 min
25.02.2016 09:58
Die deutsche Bauwirtschaft hat 2015 den höchsten Gesamtumsatz seit dem Jahr 2000 erzielt. Er stieg zum fünften Mal in Folge. Großaufträge für die Unterbringung von Flüchtlingen spielten dabei eine entscheidende Rolle.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Baubranche hat 2015 den höchsten Umsatz seit der Jahrtausendwende erzielt. Er stieg um 1,3 Prozent auf fast 67 Milliarden Euro und damit das fünfte Jahr in Folge, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. „Ein höherer Umsatz wurde zuletzt im Jahr 2000 erzielt mit 72,1 Milliarden Euro“, hieß es. In der Statistik werden nur Betriebe des Bauhauptgewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten geführt.

Die saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigten Aufträge stiegen im Dezember um 3,9 Prozent zum Vormonat. „Mit dem Anstieg wurde das außergewöhnlich gute Novemberergebnis nochmals übertroffen“, erklärten die Statistiker. „Bei dieser Entwicklung spielten Großaufträge eine wichtige Rolle.“ Im Vergleich zum Dezember 2014 zogen die Aufträge im Bauhauptgewerbe sogar um 19,8 Prozent an. 2015 insgesamt wuchsen sie damit um 3,7 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Die Branche profitiert von historisch niedrigen Zinsen und dem hohen Bedarf an Wohnungen, nicht zuletzt auch wegen der starken Zustroms von Flüchtlingen.

Der größte deutsche Baukonzern Hochtief hat nach einer Gewinnsteigerung angekündigt, seine Dividende erhöhen. Der um Spartenverkäufe und Restrukturierungsaufwendungen bereinigte operative Gewinn sei im Geschäftsjahr 2015 dank Zuwächsen in Amerika, Asien und Europa um 39 Prozent auf 265 Millionen Euro gestiegen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Die Aktionäre, darunter der spanische Mutterkonzern ACS, sollen eine Dividende von zwei Euro je Aktie erhalten. Im laufenden Jahr peilt Hochtief einen bereinigten operativen Konzerngewinn von 300 bis 360 Millionen Euro an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...