Finanzen

Deutsche Bauwirtschaft mit höchstem Umsatz seit Jahrtausend-Wende

Die deutsche Bauwirtschaft hat 2015 den höchsten Gesamtumsatz seit dem Jahr 2000 erzielt. Er stieg zum fünften Mal in Folge. Großaufträge für die Unterbringung von Flüchtlingen spielten dabei eine entscheidende Rolle.
25.02.2016 09:58
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Baubranche hat 2015 den höchsten Umsatz seit der Jahrtausendwende erzielt. Er stieg um 1,3 Prozent auf fast 67 Milliarden Euro und damit das fünfte Jahr in Folge, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. „Ein höherer Umsatz wurde zuletzt im Jahr 2000 erzielt mit 72,1 Milliarden Euro“, hieß es. In der Statistik werden nur Betriebe des Bauhauptgewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten geführt.

Die saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigten Aufträge stiegen im Dezember um 3,9 Prozent zum Vormonat. „Mit dem Anstieg wurde das außergewöhnlich gute Novemberergebnis nochmals übertroffen“, erklärten die Statistiker. „Bei dieser Entwicklung spielten Großaufträge eine wichtige Rolle.“ Im Vergleich zum Dezember 2014 zogen die Aufträge im Bauhauptgewerbe sogar um 19,8 Prozent an. 2015 insgesamt wuchsen sie damit um 3,7 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor. Die Branche profitiert von historisch niedrigen Zinsen und dem hohen Bedarf an Wohnungen, nicht zuletzt auch wegen der starken Zustroms von Flüchtlingen.

Der größte deutsche Baukonzern Hochtief hat nach einer Gewinnsteigerung angekündigt, seine Dividende erhöhen. Der um Spartenverkäufe und Restrukturierungsaufwendungen bereinigte operative Gewinn sei im Geschäftsjahr 2015 dank Zuwächsen in Amerika, Asien und Europa um 39 Prozent auf 265 Millionen Euro gestiegen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Die Aktionäre, darunter der spanische Mutterkonzern ACS, sollen eine Dividende von zwei Euro je Aktie erhalten. Im laufenden Jahr peilt Hochtief einen bereinigten operativen Konzerngewinn von 300 bis 360 Millionen Euro an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...