Gemischtes

Sicherheitsrisiko: Nissan sperrt Smartphone-App in Elektroautos

Lesezeit: 1 min
26.02.2016 12:10
Nissan hat in seinen Elektro-Autos eine Smartphone-App aus Sicherheitsgründen gesperrt. Das Programm könne zu einfach gehackt werden, so Nissan. Die Anwendung steuert die Klimaanlage und Heizung der Fahrzeuge.
Sicherheitsrisiko: Nissan sperrt Smartphone-App in Elektroautos

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der japanische Autohersteller Nissan hat eine Smartphone-App zur Steuerung von Klimaanlage und Heizung in Elektroautos der Modelle Leaf und eNV200 vorerst gesperrt, weil die Anwendung ganz einfach gehackt werden kann. Die App stehe vorübergehend nicht zur Verfügung, teilte Nissan am Freitag mit. Andere Funktionen im Auto seien aber nicht betroffen.

Eine interne Untersuchung habe ergeben, dass Klimaanlage, Heizung und weitere Funktionen im Auto über eine „nicht sichere Verbindung“ zugänglich sind, teilte Nissan mit. Betroffen seien allein die Anwendungen, die sich per Smartphone-App steuern lassen. Sie könnten weiterhin per Hand bedient werden, versicherte der Hersteller. Die App werde überarbeitet und "sehr bald" wieder zur Verfügung stehen.

Zuletzt im vergangenen Sommer hatten Sicherheitsexperten demonstriert, dass sich aus der Ferne in die Funktionen eines Autos eingreifen lässt. Mit Wissen des Fahrers hackten sich die beiden per Laptop über das Unterhaltungssystem eines Jeeps ein und verschafften sich Zugriff unter anderem auf Lenkung, Pedale und Anlasser.

Der Fall schlug damals hohe Wellen, Hersteller Fiat Chrysler rief in den USA 1,4 Millionen Autos für ein Softwareupdate zurück, um sie gegen mögliche Hackerattacken zu schützen. Immer mehr Geräte haben eine Internetverbindung - damit steigt die Gefahr, dass Hacker sich an ihnen zu schaffen machen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...