Politik

USA verlegen B-52-Bomber in den Nahen Osten

Die USA verstärken ihre Militärpräsenz in Nahen Osten mit B-52 Bombern. Welchen genauen Auftrag die unter anderem im Vietnam-Krieg eingesetzten Maschinen haben, ist unklar. Die Nato strebt eine langfristige Präsenz im Nahen Osten.
09.04.2016 15:48
Lesezeit: 1 min
USA verlegen B-52-Bomber in den Nahen Osten
Eine B52 mit einem X-51A WaveRider unter der Tragfläche. (Foto: U.S. Air Force/Bobbi Zapka) Foto: Bobbi Zapka

Im Kampf um die Vorherrschaft im Nahen Osten verlegen die USA zum ersten Mal seit dem Ende des Golfkriegs 1991 wieder B-52-Bomber in den Nahen Osten. Die ab Samstag in Katar stationierten Maschinen sollten laut Reuters zum Einsatz von Präzisionswaffen gegen die Terror-Miliz IS verwendet werden, sagte Generalleutnant Charles Brown vom Central Command. Ein Sprecher der US-Luftwaffe lehnte es ab, die Zahl der eingesetzten Langstreckenbomber zu nennen. "In diesem Krieg ist Genauigkeit von kritischer Bedeutung", sagte er. Weil die IS-Kämpfer sich oft unter die Bevölkerung mischten, seien Flächenbombardements nicht effektiv. Die B-52 waren im Vietnam-Krieg für derartige Angriffe eingesetzt worden.

Syrien hatte erst am Freitag einen US-Bürger freigelassen, der in der Region offenkundig als Söldner unterwegs war. Die USA unterstützen verschiedene Kampfgruppen. Nach offizieller Aussage handelt es sich bei vielen Einsätzen um "Militärberater". Die Nato hat diese Woche erklärt, die "Ausbildung" von Armeen im Nahen Osten künftig Teil ihres Geschäftsmodells ist. Dazu will die Nato mit dem Golf Kooperationsrat zusammenarbeiten.

Nato General Jens Stoltenberg hatte erklärt, dass die USA und die EU sich auch durch Militäreinsätze auf fremdem Territorium verteidigen müssten. Völkerrechtlich ist dieser Ansatz nicht gerechtfertigt und würde unter Umständen eher als Angriffskrieg klassifiziert werden.

Die Golfstaaten waren nach Aussage des früheren indischen Botschafters in Damaskus führend bei der Destabilisierung Syriens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.