Gemischtes

Beverly Hills: Fahrerlose Autos für den öffentlichen Nahverkehr

Der Stadtrat von Beverly Hills hat beschlossen, künftig fahrerlose Autos für den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Die Gemeinde sei für solche Experimente ideal: Sie ist überschaubar groß, finanziell gut genug ausgestattet und arbeitet bereits mit Entwicklungsfirmen wie Google oder Tesla zusammen.
19.04.2016 23:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Stadtrat von Beverly Hills hat in dieser Woche einstimmig eine Resolution verabschiedet, um fahrerlose Fahrzeuge zu entwickeln, die als öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt dienen sollen. Das Programm ist Teil eines Plans von Beverly Hills Bürgermeister John Mirisch für eine gemeindeeigene Flotte autonomer Fahrzeuge, die als On-Demand-Auto-Shuttle-Service zu und von jeder beliebigen Adresse in der Stadt funktionieren würde.

Weil es nur 5,7 Quadrat-Meilen umfasst, sei „Beverly Hills die perfekte Gemeinde um die Führung zu übernehmen und diese Technologie Wirklichkeit werden zu lassen“, sagte Mirisch in einer Presseerklärung zu dem Programm. „Es ist nun sowohl möglich als auch sicher für autonome Autos auf der Straße zu sein.“

In der Tat ist Kalifornien derzeit eine Hochburg für autonomes Fahren, da mindestens Tesla, Google und Apple ihre autonomen Fahrzeuge testen. Zu der überschaubaren Größe kommt die nötige finazielle Austattung, um die Technologie und Infrastruktur aufzubauen: Beverly Hills geplantes Netz von Glasfaserkabeln für High-Speed-Internet im gesamten Stadtgebiet wird künftig den autonomen Fahrzeugen erlauben, sowohl mit dem Netz als auch miteinander zu kommunizieren.

 

Stadtfahrprojekte gibt es etwa auch in Tokio, wo Japan selbstfahrende Taxis auf öffentlichen Straßen testet. Die Roboter-Autos sollen bereits zur Olympiade 2020 in der Megametropole Tokio zurechtkommen.

Damit positioniert sich das Mutterland der Roboter-Technologie weit vor deutschen Entwicklern, die sich bisher auch aus rechtlichen Gründen nur an weniger komplexe Szenarien wie Autobahnen heranwagten. Lediglich zusammen mit dem chinesischen Internetkonzern Baidu hat BMW bereits ein fahrerloses Auto in Peking getestet. Der umgebaute 3er-BMW fuhr insgesamt 30 Kilometer vollautonom durch die chinesische Hauptstadt.

Allerdings will die Bundesregierung ofenbar nachbessern und hat jüngst Pläne vorgestellt, zumindest Testfahrten in der Stadt zuzulassen. In mindestens zwei Städten solle die Bundesregierung solche Autos testen lassen, so ein Klausur-Papier von Union und SPD. Dem Entwurf zufolge soll auch mehr Rechtssicherheit geschaffen werden, damit „kein Fahrer für Unfallfolgen haftbar gemacht werden kann, die eingetreten sind, als das Fahrzeug durch die Technik geführt wurde“.

Völlig selbstfahrende Fahrzeuge in einer städtischen Umgebung einzusetzen wird durch die immense Menge an Daten erschwert, welche die Bordcomputer der Autos analysieren müssen, um Kollisionen mit anderen Autos und Fußgänger zu vermeiden. Die aktuelle Generation der semi-autonomen Systeme, wie etwa der Tesla Autopilot, verlassen sich auf Laser, Radar und visuelle, durch 3D-Kameras erfassten Daten um zu navigieren, die Spur zu halten und Kollisionen zu vermeiden. Die Systeme funktionieren gut in Zugangs-kontrollierten Bereichen wie Autobahnen und Parkgaragen, geraten aber ins Wanken, wenn sie mit dem chaotischen Fahrzeug- und Fußgängerverkehr einer Stadt konfrontiert sind.

Hier könnte jedoch ein Konzept des MIT weiterhelfen, die ein Verkehrskonzept entwickelt haben, das komplett ohne Ampeln auskommt: Mit der Vernetzung von autonomen Fahrzeugen sollen Ampeln bald der Vergangenheit angehören. Möglich macht dies die Kommunikation der Autos untereinander. Dadurch könnten in der gleichen Zeit doppelt so viele Fahrzeuge eine Kreuzung passieren wie bisher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...