Finanzen

Libor-Skandal: UBS droht Strafe in Milliardenhöhe

Im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal greifen britische und amerikanische Behörden hart gegen die Schweizer Bank UBS durch. Sie durchsuchen alle E-Mails der Bank und verhängen massive Geldstrafen. Gerade erst wurde der UBS-Banker Kweku Adoboli zu sieben Jahren Haft verurteilt.
13.12.2012 19:02
Lesezeit: 1 min

Gegen UBS, die größte Bank der Schweiz, könnten amerikanische und britische Behörden Strafgelder in Höhe von einer Milliarde Dollar verhängen, zitiert Bloomberg Insider. Hintergrund ist der LIBOR-Skandal, bei dem die weltweiten Zinssätze zwischen den Banken manipuliert wurden. Die Behörden ermitteln gegen 12 Banken, die von der Manipulation profitierten, indem sie auf Zinsderivate wetteten oder ihre Finanzen besser aussehen ließen. Die Deutsche Bank ist auch verwickelt (hier).

Im Rahmen der Libor-Ermittlungen hat die britische Staatsanwaltschaft bereits einen UBS-Händler verhaftet, berichten Insider. Das US-Justizministerium untersucht den E-Mail-Verkehr innerhalb der UBS und mit anderen Banken. Die Schweizer Bank war unter den ersten, die ihr Fehlverhalten eingestanden und ihre Kooperation mit den Behörden anboten. Barclays, die zweitgrößte britische Bank, hat bereits eine Strafe von knapp einer halben Milliarde Dollar akzeptiert, um die Behörden vom Hals zu bekommen.

Erst kürzlich verhängte die britische Finanzaufsicht FSA gegen UBS eine Strafe von 29,7 Millionen Pfund (37,6 Millionen Euro) im Zusammenhang mit einem Verlust von 2,3 Milliarden Dollar durch unerlaubte Wertpapiergeschäfte. Kweku Adoboli, der für die Geschäfte verantwortliche ehemalige UBS-Mann, war im November zu sieben Jahren Haft verurteilt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...