Finanzen

Schweizerische Nationalbank profitiert von steigendem Goldpreis

Lesezeit: 1 min
29.04.2016 00:36
Die Schweizerische Nationalbank konnte im ersten Quartal einen Gewinn von 5,7 Milliarden Franken ausweisen. Dieser basiert zum größten Teil auf Wertsteigerungen ihrer Goldreserven. Mit ihren Devisenbeständen erwirtschaftete sie hingegen hohe Verluste.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal einen Netto-Überschuss von 5,7 Milliarden Franken erzielen können. Dieser geht größtenteils auf Wertsteigerungen der SNB-eigenen Goldbestände in Höhe von 4,1 Milliarden Franken zurück. Ende 2015 kostete ein Kilogramm des Edelmetalls demnach rund 34.100 Franken – Ende März wurde es mit rund 38.000 Franken bewertet. Die Goldbestände der SNB sind dabei unverändert geblieben. Mit Wertzuwächsen von etwa 16 Prozent ist Gold in diesem Jahr die rentabelste aller etablierten Anlageklassen.

Anders sah das Bild bei den Devisenreserven aus. Diese verzeichneten durch Aufwertungen des Franken vor allem gegenüber dem Euro im ersten Quartal Wechselkursverluste von fast 7 Milliarden Franken. Die SNB hält über 40 Prozent ihrer Währungsreserven in Euro. Rund ein Drittel ihrer Reserven hält sie zudem in Dollar, der gegenüber dem Franken in der Berichtsperiode um rund 4 Prozent abwertete und ebenfalls zu den Währungsverlusten beitrug.

Dass das Gesamtergebnis dadurch nicht maßgeblich beeinflusst wurde, lag an Zins- und Dividendenerträgen. Das tiefere Zinsniveau führte zu Kursgewinnen auf Zinsinstrumente, sodass letztendlich auch bei den Fremdwährungspositionen ein Gewinn resultierte.

Die SNB führte in den vergangenen drei Monaten ihre Politik der Marktintervention zur Schwächung des Franken fort. Die gesamten Devisenanlagen stiegen im ersten Quartal folgerichtig von etwa 593 Milliarden auf rund 595 Milliarden Franken. Solche Maßnahmen hatten in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sich die Bilanz der Zentralbank stark aufgebläht hat. Mittlerweile erreicht sie fast den Umfang des jährlichen Schweizer Bruttoinlandsprodukts. Sie übersteigt damit gemessen an der jeweiligen Wirtschaftsleistung sogar die Bilanz der sehr expansiven japanischen Zentralbank.

Mit zunehmender Größe der Bilanz nehmen jedoch die Währungsrisiken zu. „Zwar hat sich der Franken in letzter Zeit nicht allzu stark aufgewertet. (…) Aber mit Blick auf Europa bleibt der Franken der wichtigste sichere Hafen. Ein allfälliger Austritt Großbritanniens aus der EU, die Flüchtlingskrise, die zähen Verhandlungen mit Griechenland, die hartnäckigen wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone und die Präferenz der Wähler für euroskeptische Parteien lassen für den Franken nichts Gutes erahnen. Er bleibt hochgradig aufwertungsverdächtig“, heißt es in einem Kommentar von Finanz und Wirtschaft.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
14.09.2024

In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer...

DWN
Politik
Politik Konkurrenz ausgebootet – wie Konrad Adenauer erster Kanzler wurde
14.09.2024

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Doch dieser Weg war alles andere als sicher....

DWN
Finanzen
Finanzen Family-Offices boomen: Vermögen der Superreichen wird sich bis 2030 fast verdoppeln
14.09.2024

Superreiche Familien werden ihr Vermögen bis 2030 um 4 Billionen Dollar auf knapp 10 Billionen vermehren, so eine Prognose der...

DWN
Panorama
Panorama Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest
14.09.2024

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Lenkwaffen in Deutschland: Mehr Reichweite für Krieg und Frieden
14.09.2024

Deutschland galt viele Jahre als ein sicherheitspolitischer Zwerg innerhalb der NATO, dessen Bedeutung aus Sicht der Verbündeten sehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Kritik: Bahn kassiert Pläne für höhere Schienenmaut
13.09.2024

Ab 2026 wollte die Deutsche Bahn die Trassenpreise deutlich erhöhen, im Nahverkehr um 23,5 Prozent, im Fern- und Güterverkehr ebenfalls...