Politik

VW und Shell machen bei EU Stimmung gegen Elektro-Autos

VW und Shell sollen zusammen mit weiteren Konzernen aus der Auto- und Ölindustrie versucht haben, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Sie wollten die EU mit einer Studie davon überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe stärker zu fördern. Dies gefährde jedoch laut EU-Experten langfristig die Klimaziele der EU.
13.05.2016 01:44
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer VW und der Energiekonzern Shell werden beschuldigt zu versuchen, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Ihre Strategie sei es dabei, die EU davon zu überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine umweltfreundlichere Auto-Industrie zu stellen, so ein Bericht des britischen Guardian.

Shell und VW veröffentlichten jüngst eine Studie, die der EU eine stärkere Nutzung von Biokraftstoffen nahelegt, sowie eine Kennzeichnung von Autos zu ihrem CO2-Ausstoß und ein Emissionshandelssystem (ETS) vorschlägt. Die Studie wurde von der Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag der „Auto Fuel Coalition“ durchgeführt. Dieser gehören neben VW und Shell auch Daimler, Honda, Toyato und verschiedene Biosprit- und Ölfirmen an.

Die Studie kam kurz vor dem Start der Verhandlungen der EU um die Festlegung der neuen Kraftstoffeffizienzziele für 2025 und 2030 heraus, mit denen die Klimaziele von Paris erreicht werden sollen.

Das vorgeschlagene Maßnahmen-Paket würde jedoch auf ein Jahrzehnt hinaus das Ende für neue und sinnvolle Regulierungsmaßnahmen für Auto-Emissionen bedeuten, so der Guardian mit Bezug auf EU-Quellen. Shell besteht demnach darauf, dass die Studie kein Versuch sei, die Elektroautos in der EU zu blockieren.

Der Leiter für Forschung und Entwicklung bei VW sagte demnach, dass Plug-in-Hybride und effizientere Fahrzeuge für die Zukunft zwar „Bausteine“ wären, aber dass zwischenzeitlich „höhere Anteile“ für Biokraftstoffe benötigt würden. Moderne Diesel- und Erdgasmotoren seien unbedingt erforderlich, um die CO2-Ziele bis 2020 zu erfüllen.  Ähnlich äußerte sich auch Daimler jüngst ausgerechnet auf der Auto-Messe in Peking mit einem klaren Bekenntnis zum Diesel. Zetsche betonte, Diesel sei wegen der im Vergleich zu Benzin höheren Energiedichte wichtig für die Autobauer, um schärfere Klimavorgaben zu erfüllen.

Gleichzeitig mache die Studie eine Reihe sehr pessimistischer Annahmen über die Kosten für eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, und optimistische Angaben über die Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen. Eine aktuelle EU-Studie hingegen bescheinigt den schmutzigsten Biokraftstoffen, die Umwelt dreimal stärker zu belasten als Diesel.

Der Bericht zitiert eine EU-Quelle mit den Worten: „Diese beiden Branchen haben erkannt, dass sie ein gemeinsames Interesse haben. Wer gesehen hat, wer die Studie bezahlt hat, wusste auch, was heraus kommen würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...