Politik

EU will Quote für europäische Filme bei Netflix

Die EU will Netflix und Amazon dazu verpflichten, künftig 20 Prozent ihres Video-Angebots in der EU für europäischen Inhalte zu reservieren. Damit soll Europas Filmwirtschaft von der Übermacht aus Hollywood geschützt werden. Besonders Frankreich setzt sich dafür ein, die US-Streaming-Dienste den TV-Sendern rechtlich gleichzustellen, denn dann müssten sie auch die lokale Filmindustrie fördern.
19.05.2016 00:43
Lesezeit: 1 min

Die US-Streamingdienste sollen künftig mehr europäische Produktionen zeigen. Der EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip hat auf dem Filmfestival in Cannes erklärt, die EU wolle Netflix und Amazon dazu verpflichten, künftig 20 Prozent ihres Video-Angebots in der EU für europäische Inhalte zu reservieren. Damit soll Europas Filmwirtschaft von der Übermacht aus Hollywood geschützt werden.

Insbesondere Frankreich sorgt sich um die heimische Filmwirtschaft und besteht seit Jahren darauf, eigene Filmproduktionen mit TV-Quoten zu fördern und dazu auch einen bestimmten Anteil französischsprachiger Musik im Radio zu spielen. Eine Förderung, die in den TTIP-Verhandlungen von den USA als Wirtschaftssubvention eingestuft würde. 2013 sicherte sich die französische Regierung daher eine Ausnahme für seine Filmindustrie aus den TTIP-Gesprächen, um seine Produktionen vor der Hollywood-Dominanz zu schützen. Auf Antrag Frankreichs wurde der Bereich audiovisueller Dienstleistungen, also Film, Radio und Fernsehen, komplett von den Verhandlungen ausgenommen.

Die Bedenken gegen Hollywood und Silicon Valley werden auch vom Verband der öffentlich-rechtlichen Sender Europas (EBU) geteilt. Immerhin liege der Marktanteil der US-Filmindustrie bereits bei 60 Prozent, während der Anteil europäischer Filme in den USA nur zwischen drei und sechs Prozent betrage.

Nun geht der Vize-Präsident der EU-Kommission Ansip noch einen Schritt weiter und setzt sich dafür ein, die US-Streaming-Dienste den TV-Sendern in Europa rechtlich gleichzustellen, denn dann müssten sie dieselben Regeln befolgen und damit auch die lokale Filmindustrie fördern. Das sei notwendig, um gerechte Bedingungen herzustellen: Fernsehsender haben bestimmte Verpflichtungen wie etwa die Finanzierung und Verbreitung lokaler Inhalte. Kommen neue Spieler wie Netflix oder YouTube oder Facebook auf den Markt, die diesen Regeln nicht unterliegen, so werden die TV-Sender durch den direkten Wettbewerb mit Hollywood-Produktionen geschwächt und langfristig ersetzt, erläutert der Chef der Orange Studios David Kessler der französischen Zeitung Les Echos.

Eine Festlegung auf eine Quote von 20 Prozent europäischer Produktionen könnte laut Ansip in die Richtlinie Audiovisual Media Services Directive (AVMSD) aufgenommen werden. Sollten die Kommission, das Parlament und der Rat zustimmen, so könnten künftig auch mehr deutsche Produktionen bei den US-Sendern laufen. Nach dem erfolgreichen Start der ersten französischen Netflix-Produktion "Marseille" haben sowohl Amazon als auch Netflix jüngst auch eigene deutsche Serien-Produktionen angekündigt: Die Dreharbeiten für die erste deutsche Amazon-Originals-Serie (You are wanted) sollen noch Ende Mai in Berlin beginnen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...