Gemischtes
Anzeige

Sensible Daten: Business-Smartphones müssen besonders geschützt werden

Wenn Smartphones sowohl beruflich als auch privat genutzt werden, steht die Sicherheit von Unternehmensdaten auf dem Spiel. Der Mobilfunk-Hersteller Samsung will hier mit einem mehrschichtigen System entgegenwirken. Die Privatsphäre der Mitarbeiter soll dabei nicht angetastet werden.
01.06.2016 09:53
Aktualisiert: 01.06.2016 09:53
Lesezeit: 3 min

Smartphones sind längst mehr als bloße Mobiltelefone. Die komplexen Geräte übernehmen für ihren Besitzer die verschiedensten Funktionen. In Konferenzräumen, im Homeoffice, beim Kunden, aber auch außerhalb des Büros sind sie mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Assistenten. Die Fülle an Möglichkeiten birgt jedoch Risiken und stellt die IT-Administratoren vor immense Herausforderungen.

Sorgen bereitet den Spezialisten vor allem der Abruf und Download von Dokumenten, die nur für den internen Gebrauch bestimmt sind. Verlässt der Mitarbeiter das Unternehmensgebäude, werden auch sie von der sicheren IT-Umgebung der Firma getrennt.

„Dass die Sorgen berechtigt sind, belegen Statistiken, die allein für das Jahr 2014 einen Anstieg der von Schadsoftware befallenen Mobilgeräte um 25% auf 16 Millionen vermelden*“, sagt B2B-Vertriebs-Chef Sascha Lekic. „Als Konsequenz kommen Geschäftskunden kaum um eine kontrollierte Absicherung privat und beruflich genutzter Endgeräte herum. Gleichzeitig gilt es, die Privatsphäre der Mitarbeiter, die das Smartphone in der Regel auch privat und nach Feierabend nutzen, zu schützen.“

Der Mobilfunk-Hersteller hat auf diese Entwicklung reagiert und eine einschlägige Sicherheitsplattform für mobile Endgeräte entwickelt. IT-Administratoren können diese zur Durchsetzung und Einhaltung der IT-Sicherheitsrichtlinien weitgehend und gleichzeitig flexibel einsetzen.

Das Prinzip: KNOX™ korrespondiert auf den Endgeräten mit Android for Work (AfW) und trennt die geschäftlichen strikt von den persönlichen Daten. Eine vorinstallierte Anti-Virus Software schützt ab dem Moment des Einschaltens. Ergänzt wird das mehrschichtige Abwehrsystem durch eine Echtzeit-Überwachung des Betriebssystemkerns im laufenden Betrieb, um es vom ersten Moment der Bedrohung an wirksam vor Speicher-Angriffen zu schützen.

Die Sicherheitskette startet jedoch bereits bei der Fertigung. Samsung stellt alle Geräte in eigenen Fertigungswerken her und richtet sie dort auch ein. Die Gerätesoftware unterliegt also bis zur Auslieferung durchgängig einer Kontrolle. Später in Kundenhand wird überprüft, dass sämtliche Firmware von Samsung stammt, bevor das Gerät booten darf. Außerdem wird ein eindeutiger Schlüssel pro Gerät zur Verfügung gestellt, mit dem kryptografische Operationen (Authentifizierung und Verschlüsselung) durchgeführt werden, die diesem spezifischen Gerät zugeordnet sind. Überdies gibt es eine einmal beschreibbare Hardware-„Schmelzsicherung“. So können Geräte identifiziert werden, deren Systemsoftware teilweise oder vollständig ausgetauscht wurde - entweder absichtlich vom Benutzer oder böswillig bei einem Angriff.

Nach Abschätzung des Risikos und je nach Größe, können Unternehmen unter mehreren angebotenen Modellen wählen. „Größere und kleinere Unternehmen haben in puncto Gerätemanagement unterschiedliche Ansprüche. Samsung KNOX können Sie entsprechend Ihrer spezifischen Ansprüche konfigurieren. Mit mehr als 1500 APIs für das Management von Mobilgeräten (MDM) können Sie Ihren Workspace individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen“, so Samsung. Außerdem stelle Samsung KNOX Hilfsprogramme zur Verfügung, die den Einsatz im Unternehmen vereinfachen. Zu den von Knox-Workspace unterstützten MDMs gehören unter anderem Absolute Software, Blackberry, Centrify, SAP oder auch IBM Mobile first protect.

Bestärkt wird der Mobilfunk-Hersteller in seinen Datenschutz-Bestrebungen vom bekannten IT-Marktforscher Gartner**. Nach Ansicht der Analysten bräuchten Unternehmen verlässliche Informationen darüber, inwieweit sie auf die integrierte Sicherheit mobiler Endgeräte vertrauen könnten oder andere Sicherheitslösungen einsetzen müssten. Vor diesem Hintergrund untersuchten die Fachleute zwölf unterschiedliche mobile Plattformen. Dabei wird Samsung KNOX™ in der Kategorie Unternehmensweite Sicherheitsverwaltung als einzige Plattform in allen Punkten zur Sicherheitskontrolle hoch eingestuft. Zudem ist Samsung KNOX™ unter allen geprüften Plattformen diejenige mit dem häufigsten hohen Rating.

Mit der Einführung des Samsung Galaxy S7 und Samsung Galaxy S7 edge wird Samsung KNOX™ weiter ausgebaut. KNOX™ 2.6 ist auf den neuen Geräten bereits installiert. Und das aus gutem Grund: „Richtig konfigurierte, durch Samsung KNOX geschützte Geräte lassen eine Vielzahl bekannter und unbekannter Angriffe ins Leere laufen. Potenzielle Angreifer sind dadurch gezwungen, aufzugeben oder immer ausgeklügeltere Strategien zu entwickeln – was mehr Zeit, Geld und Expertise erfordert und damit wirtschaftlich ab einem gewissen Punkt nicht mehr lohnend ist.“

Der Digitalverband Bitkom geht davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden sind. „Nach konservativen Berechnungen des Bitkom beläuft sich der entstandene Schaden für die gesamte deutsche Wirtschaft auf rund 51 Milliarden Euro pro Jahr“, heißt es hierzu in einer entsprechenden Mitteilung des Verbands.

Die steigende Zahl der Hacker-Angriffe auf Firmen veranlasst aber nicht nur Mobilfunk-Anbieter zur Entwicklung neuer Produkte, sie spielt auch den Versicherungen in die Hände. Nur ein Bruchteil der Unternehmen hat sich bislang gegen die Folgen einer Cyber-Attacke abgesichert. Das ändert sich nach Einschätzung der MunichRe aber nun rasant: Der weltgrößte Rückversicherer geht davon aus, dass sich das weltweite Geschäft mit Cyber-Versicherungen in den nächsten fünf Jahren von derzeit rund drei Milliarden Dollar mehr als verdoppelt.

Interessiert? Für weitere Informationen, klicken Sie einfach hier.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...