Deutschland

Regierung plant kein neues Gesetz zum Schutz vor Übernahmen

Die Bundesregierung will deutsche High-Tech-Firmen offenbar nicht mit Hilfe von Gesetzen vor Übernahmen durch ausländische Investoren schützen. Das geltende Recht biete bereits eine ausreichende Basis, um Übernahmeangebote wie im Fall des Roboterbauers Kuka zu prüfen und auch zu verzögern.
17.06.2016 13:09
Lesezeit: 1 min

„Es wird kein Kuka-Gesetz geben“, sagte am Freitag eine Sprecherin des deutschen Wirtschaftsministeriums. Auch die frühere Ankündigung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dass es keine Gesetzesänderungen in diese Richtung geben wird, etwa beim Außenwirtschaftsgesetz, gelte unverändert fort. Darstellungen des Handelsblatt (Freitagausgabe), die Regierung sei entschlossen, deutsche Firmen vor dem beliebigen Zugriff ausländischer Investoren zu schützen und prüfe dabei alle Optionen, wollte die Sprecherin nicht weiter kommentieren.

Die Bundesregierung kann das Übernahmegebot des chinesischen Hausgeräte-Herstellers Midea für den Augsburger Roboterbauer Kuka bereits auf Basis des geltenden Rechts prüfen und die Transaktion damit verzögern. Ob eine solche Prüfung nach dem Außenwirtschaftsrecht in Frage kommt, entscheidet sich nach Angaben des Wirtschaftsministeriums erst, wenn konkrete Verträge vorliegen. Bisher ist das nicht der Fall. Das Handelsblatt berichtet, die Regierung prüfe alle Möglichkeiten, um deutsche Firmen in bestimmten Fällen vor Übernahmen durch ausländische Investoren zu schützen. An entsprechenden Konzepten werde gearbeitet, ohne dass es bislang einen konkreten Plan für Gesetzesänderungen gebe.

Entsponnen hat sich die Debatte am Fall des Kuka-Konzerns, für den Midea eine 4,5 Milliarden Euro schwere Offerte abgegeben hat. Die Bundesregierung hat wiederholt erklärt, sie würde sich über ein Alternativangebot aus der deutschen oder europäischen Wirtschaft freuen. Gabriel will laut früheren Aussagen auf europäischer Ebene eine Diskussion anstoßen, ob und wie man strategisch wichtige Firmen in der EU gegen Übernahmeangebote aus Ländern schützt, die ihrerseits so etwas in ihrem Lande nicht ermöglichen würden - wie etwa China.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...