Politik

BASF kauft für 3,2 Milliarden Dollar in USA zu

Der Chemieriese BASF stärkt sein Geschäft mit Lacken mit einem milliardenschweren Zukauf. Der Ludwigshafener Konzern zahlt für die Frankfurter Chemetall rund 3,2 Milliarden Dollar. Für BASF ist es die größte Übernahme seit sechs Jahren.
17.06.2016 15:22
Lesezeit: 1 min

Der Ludwigshafener Konzern ist bei Übernahmen gewöhnlich zurückhaltend. Zuletzt tätigte BASF einen solchen Zukauf im Jahr 2010. Damals hatte das Unternehmen 3,1 Milliarden Euro für den Spezialchemie-Anbieter Cognis ausgegeben. Chemetall, ehemals eine Tochter der Metallgesellschaft, gehört seit 2015 dem US-Spezialchemiekonzern Albemarle, der mit dem Verkaufserlös vor allem Schulden abbauen will. Die Neuerwerbung von BASF stellt Chemikalien her, die Metalle vor dem Rosten schützen und etwa vor dem Lackieren von Autos oder Flugzeugen aufgetragen werden.

Chemetall beschäftigt weltweit rund 2500 Mitarbeiter und hat im vergangenen Jahr 845 Millionen Dollar (750 Millionen Euro) umgesetzt, so Reuters. Das operative Ergebnis (Ebitda) lag, um Sondereffekte beeinigt, bei 205 Millionen Dollar. BASF erwirtschaftet in der Lack-Sparte Coatings rund 3,2 Milliarden Euro Umsatz. „Chemetall passt strategisch hervorragend zu unserem Coatings-Geschäft“, erklärte der zuständige Vorstand Wayne Smith. BASF erweitere damit seine Möglichkeiten zur Behandlung von Metall-Oberflächen.

Der Ludwigshafener Konzern gilt als sehr zurückhaltend, was Übernahmen betrifft. Dabei wird er wegen seiner schieren Größe oft als möglicher Käufer etwa für US-Rivalen gehandelt. Doch BASF-Chef Kurt Bock war erst im Frühjahr auf Distanz zu Mega-Fusionen gegangen. „Es gibt immer diese Erwartung, es müsse etwas Großes und Bedeutsames passieren, das auch Eindruck macht. Wir schauen uns das sehr nüchtern an, um es deutlich zu sagen“, sagte er auf der Bilanzpressekonferenz. „Und nicht alles was schick und groß ist, ist unbedingt wertschaffend.“ Der Konkurrent Bayer bietet 62 Milliarden Dollar für den US-Saatgutriesen Monsanto.

Die in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina ansässige Albemarle hatte Chemetall zusammen mit dem Spezialchemiekonzern Rockwood übernommen, der das Chemie-Geschäft von mg technologies (der früheren Metallgesellschaft) 2004 geschluckt hatte. Mit dem Weiterverkauf tragen die Amerikaner den Schuldenberg zum Teil wieder ab, den sie sich mit dem 6,2 Milliarden Dollar teuren Zukauf aufgehalst hatten. Im Mai hatte es erste Spekulationen über einen Verkauf von Chemetall gegeben. Albemarle ist vor allem für Lithium-Anwendungen bekannt und beschäftigt 6900 Mitarbeiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...