Politik

Stapler-Konzern Kion kauft Logistik-Spezialisten Dematic

Der Gabelstapler-Hersteller Kion will mit einem milliardenschweren Zukauf sein Geschäft vor allem in den USA deutlich ausbauen. Kion werde für Dematic, einen Spezialisten für Automatisierung und Lieferketten-Optimierung, abzüglich bestimmter Verbindlichkeiten voraussichtlich einen Kaufpreis von etwa 2,1 Milliarden US-Dollar zahlen.
21.06.2016 09:59
Lesezeit: 1 min

Der Wiesbadener Gabelstapler-Konzern Kion kauft den Maschinen- und Anlagenbauer Dematic und verbreitert damit sein Angebotsspektrum für die Logistik-Branche. Kion zahlt für den Hersteller von Förder- und Lagersystemen sowie Sortieranlagen und die zugehörige Software 2,1 Milliarden Dollar (umgerechnet 1,85 Milliarden Euro) an die nordamerikanischen Investoren AEA und OTPP, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Kion wolle durch dem Zukauf Maschinen für den gesamten Materialfluss anbieten können, erklärte Vorstandschef Gordon Riske. „Wie kein anderer in unserer Branche können wir jetzt jeden Kunden nahtlos auf seiner Reise in Richtung Industrie 4.0 und Intralogistik 4.0 begleiten, und das weltweit.“

Die frühere Mannesmann- und Siemens-Tochter Dematic gehört seit Anfang 2013 dem US-Finanzinvestor AEA und dem kanadischen Pensionsfonds OTPP, so Reuters. Sie hatten vor gut drei Jahren Schätzungen zufolge rund 800 Millionen Euro an die Beteiligungsgesellschaft Triton bezahlt, die Dematic als Sanierungsfall übernommen hatte. Heute gilt das Unternehmen als weltweit führend in der Logistik-Automatisierung. Die Branche profitiert unter anderem vom stark wachsenden Online-Handel.

Im vergangenen Jahr kam Dematic mit rund 6000 Mitarbeitern auf 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) Umsatz und einen um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn (Ebit) von 166 Millionen Dollar (147 Millionen Euro). Offizieller Firmensitz ist Luxemburg, das Deutschland-Geschäft wird aus Heusenstamm bei Frankfurt gesteuert.

Finanzieren muss Kion inklusive der Schulden von Dematic rund drei Milliarden Euro, zunächst über einen Brückenkredit. Später ist eine Kapitalerhöhung um zehn Prozent geplant, die zum Schlusskurs vom Montag rund 480 Millionen Euro einbringen würde. Die Kion-Aktie gab im Frühhandel 1,6 Prozent auf 48 Euro nach. Der chinesische Großaktionär Weichai Power, der mit 38,3 Prozent an Kion beteiligt ist, unterstütze den Schritt, erklärte der Konzern. „Der starke Cash Flow und die Verringerung der Verschuldung der Kion Group in den Jahren seit unserem Börsengang hat die Bilanzkraft für eine solch transformierende Transaktion geschaffen“, sagte Finanzvorstand Thomas Toepfer.

Dematic solle zum Kern einer neuen, fünften Sparte von Kion werden, hieß es in der Mitteilung. Der Wiesbadener Konzern hatte bereits zwei kleinere Anbieter von Automatisierungslösungen gekauft, Egemin Automation und Retrotech. Geführt werden soll die Sparte von Dematic-Chef Ulf Henriksson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...