Politik

Syrien: Russland nimmt Luftschläge gegen Islamisten wieder auf

Lesezeit: 1 min
02.07.2016 00:42
Die russische Luftwaffe hat ihre Bombardements gegen Islamisten-Stellungen in Syrien wieder aufgenommen. In den vergangenen Tagen hatten die Russen ihre Luftschläge eingestellt, was zu Gebietsgewinnen der Islamisten-Söldner führte.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Freitag hat die russische Luftwaffe erneut damit begonnen, den Norden syrischen Provinz Latakia zu bombardieren, berichtet Al-Masdar News. Zuvor hatten Islamisten-Söldner von al-Nusra und Ahrar al-Scham die Stadt Kinsibba von der syrischen Armee (SAA) zurückerobert und damit einen Durchbruch in der Hochburg-Provinz der syrischen Regierung erzielt.

In den vergangenen zwei Tagen hielt sich die russische Luftwaffe komplett zurück und flog keine Luftschläge gegen die Stellungen der Söldner. Die SAA bereitet sich auf eine Gegenoffensive gegen die Islamisten vor, um Kinsibba zurückzuerobern.

Die Nachrichtenagentur Tass berichtet, dass die von den USA unterstützten bewaffneten Islamisten-Gruppen in den vergangenen Tagen immer wieder die Feuerpause gebrochen hätten. Diese wurden offenbar von den USA in Gang gesetzt, um die SAA zu attackieren. Zuvor hatte Pentagon-Chef Ashton Carter gesagt, dass Russland nicht die Terror-Miliz ISIS bombardieren würde, berichtet die Washington Post.

„Wenn die Russen das Richtige in Syrien tun würden, und das ist eine wichtige Voraussetzung, dann sind wir in allen Fällen bereit, mit Russland, zusammenzuarbeiten“, so Carter.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Politik
Politik Nato in der Krise: Wie sichern wir Frieden und Stabilität in Europa?
27.12.2024

Viele Deutsche sorgen sich angesichts der Lage in der Ukraine vor einer Ausweitung des Krieges. Der neue Nato-Generalsekretär hält dies...

DWN
Finanzen
Finanzen Notenbanker durch und durch: Ex-Bundesbankpräsident Schlesinger zum Gedenken
27.12.2024

Zeit seines Lebens hat sich Helmut Schlesinger für eine stabile Währung eingesetzt. Dabei scheute er auch nicht den Konflikt. Nun ist der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Reformen 2025: Steuererhöhungen, Mindestlohnerhöhung und neue Gesetze im Überblick
27.12.2024

Die Reformen 2025 bringen eine Reihe bedeutender Änderungen für Bürgerinnen und Bürger: vom neuen Mindestlohn über die Einführung der...

DWN
Politik
Politik Jetzt auch amtlich: Steinmeier macht Weg für Neuwahlen frei
27.12.2024

Die Ampel-Koalition zerbrochen, keine neue, stabile Mehrheit in Sicht, Deutschland in der Regierungskrise. Für den Bundespräsidenten gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Als der Tiger noch im Tank war: Warum sich ExxonMobil von Europa distanziert
27.12.2024

Exxon mit Sitz ist Houston ist eine halbe Billion Dollar wert und damit der größte Mineralöl-Konzern der Welt. 20 Prozent der 62.000...

DWN
Politik
Politik Studie: Elterngeld seit Einführung deutlich weniger wert
27.12.2024

Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Flugsicherung erhöht Gebühren: Gründe, Auswirkungen und Forderungen
27.12.2024

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat angekündigt, zum Jahreswechsel die Gebühren für Fluggesellschaften deutlich zu erhöhen. Während...

DWN
Politik
Politik Normenkontrollrat plant Empfehlungen für neue Regierung
27.12.2024

Eine Institution, von der man viel zu wenig hört: Ohne ein verbessertes Datenmanagement, einfachere Gesetze und mehr digitale Prozesse...