Finanzen

Draghi sei Dank: Auf dem Bond-Markt wird wieder spekuliert

Italien, Portugal und Irland können jubeln: Dank der Geldschwemme durch die EZB war das Jahr 2012 trotz schlechter Fundamentaldaten ein Rekordjahr für die Anleger im Bond-Markt in Europa. Die Investoren haben mit ihrer Risikofreude ausgezeichnet verdient.
04.01.2013 01:08
Lesezeit: 1 min

Der unbedingte Wille der Staats- und Regierungschefs in Europa, Griechenland im Euro zu halten, sorgte bei einigen Investoren im vergangenen Jahr für massive Gewinne (hier). Aber auch mit anderen europäischen Bonds konnten Investoren 2012 einiges erreichen. Der Wert portugiesischer Anleihen beispielsweise stieg bis Ende Dezember um 57 Prozent und der Irlands um immerhin 29 Prozent, wie die Indizes von Bloomberg und der European Federation of Financial Analysts Societies zeigen. Insgesamt erlebten die Staatsanleihen in der Eurozone ihr bestes Jahr seit Beginn der Datenerhebung – ein Plus von 12 Prozent, so die italienische Nachrichtenagentur Ansamed.

Die Geldschwemme der EZB und auch Mario Draghis Ankündigung, unbegrenzter Staatsanleihenkäufe durch die EZB, haben die Investoren wieder in die Bonds der angeschlagenen Eurozone getrieben. Vor allem der Investmentriese Pacific Investment Management, der den größten Anleihen-Fonds weltweit leitet, und der Finanzgigant Blackrock waren unter den Investoren. Und gerade mit Blick auf die kommenden Wahlen in Italien und Deutschland wird auch 2013 der europäische Staatsanleihenmarkt weiter für Investitionen interessant bleiben.

Dies ist bemerkenswert, sind doch die Fundamentaldaten unverändert schlecht, die meisten Beobachter erwarten eine Rezession. Aber durch die Zusage der EZB, zu kaufen, was das Zeug hält, ist das Risiko für viele institutionelle Anleger überschaubar.

Zudem rückt eine mögliche Rückkehr Irlands und Portugals an die Finanzmärkte immer näher. Draghis Ankündigung dürfte außerdem auch die spanischen Papiere in den Vordergrund rücken – je nachdem, wann und inwiefern das Land einen Bailout beantragen wird. „Madrid wird noch in der ersten Hälfte dieses Jahres um Hilfe bitten“, zitiert Ansamed eine Quelle der Axa Inestment.

Insgesamt dürfen Investoren in Anleihen aus der Eurozone 2013 im Umfang von etwa 765 Milliarden Euro investieren, schätzt die Deutsche Bank in ihrem aktuellen Bericht, der Reuters vorliegt. Das entspricht weniger ausgegebenen Anleihen als 2012 – im Wert von rund 65 Milliarden Euro. Besonders Italien werde weniger Bonds ausgeben – Irland und Portugal hingegen werden mehr emittieren, so die Deutsche Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...