Politik

Umfrage Mecklenburg: AfD rückt an CDU heran

Die AfD rückt in der neuesten Umfrage zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern näher an die CDU heran und ist drittstärkste Partei. Die CDU hat 23 Prozent, die AfD 19.
20.08.2016 01:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern rückt die AfD in Umfragen näher an die CDU heran. In einer am Freitag veröffentlichten Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks kommt die Partei auf 19 Prozent und liegt damit auf dem dritten Platz. Die CDU hingegen hat an Zustimmung verloren und kommt jetzt auf 23 Prozent. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als Ende Juni.

Im Vergleich zur Landtagswahl 2011 verliert die SPD in der neuesten Umfrage deutlich, bleibt aber mit etwa 26 Prozent Zustimmung stärkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Linke kommt auf 16 Prozent, die Grünen erreichen sechs Prozent. Die FDP und die rechtsextreme NPD würden mit jeweils drei Prozent den Wiedereinzug in den Landtag verpassen. Das neue Parlament wird am 4. September gewählt.

Der Umfrage zufolge könnte die große Koalition in Schwerin ihre Arbeit unter SPD-Führung fortsetzen. 58 Prozent der Befragten befürworten demnach ein Bündnis von SPD und CDU. Eine Zusammenarbeit der SPD mit der Linken finden dagegen nur 45 Prozent gut.

Ausschlaggebend für die Wahlentscheidung vieler Bürger in Mecklenburg-Vorpommern ist der Umfrage zufolge das Thema Zuwanderung, Integration und Flüchtlinge (34 Prozent). Hohen Stellenwert hat auch die soziale Gerechtigkeit (27 Prozent). Das Thema Kriminalität und innere Sicherheit hat dagegen wieder an Bedeutung verloren (zehn Prozent). Das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap befragte vom 11. bis 16. August in Mecklenburg-Vorpommern 1003 Wahlberechtigte.

In Berlin liegt die SPD dem Bericht zufolge mit 23 Prozent vor den Grünen mit 19 Prozent. Die CDU käme mit 18 Prozent auf Platz drei. Die Linkspartei könnte 15 Prozent der Stimmen erzielen und die AfD 14 Prozent. Mit fünf Prozent könnte die FDP auf den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus hoffen. Die Piraten müssten das Parlament mit nur drei Prozent jedoch wieder verlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...