Deutschland

20 € -Scheine werden am häufigsten gefälscht

Lesezeit: 1 min
10.01.2013 14:40
Die Menge an aufgetauchtem Falschgeld hat in Deutschland im Jahr 2012 leicht zugenommen. Der Gesamtschaden lag dabei bei circa 2,2 Millionen Euro. Wie viel Falschgeld nicht erkannt worden ist und sich also weiterhin im Umlauf befindet, konnte die Bundesbank allerdings nicht angeben.
20 € -Scheine werden am häufigsten gefälscht

Aktuell

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

In Deutschland wurden im Jahr 2012 exakt 41.507 gefälschte Euro-Banknoten registriert, berichtet die Bundesbank. Das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der durch gefälschte Geldscheine verursachte Schaden erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 2,1 auf 2,2 Millionen Euro. Die Zahl der falschen 20-Euro-Scheine nahm deutlich um circa 35 Prozent zu. Die 19.099 aufgetauchten 20-er machten 2012 dabei fast die Hälfte aller Falschnoten aus. Die Zahl der falschen Fünfziger, etwa ein Drittel der Falschnoten, ging hingegen um circa 16 Prozent zurück.

Die Bundesbank empfiehlt, Banknoten stets aufmerksam zu prüfen, da es für Falschgeld keinen Ersatz gebe. Es sollten dabei mehrere Sicherheitsmerkmale einbezogen werden, denn die Sicherheit der Banknoten liege im Zusammenspiel der verschiedenen Merkmale. Bei der Prüfung einer verdächtigen Banknote könne man eine echte Banknote aus dem Bankautomaten zum Vergleich heranzuziehen.

Auf der Vorderseite der Banknoten könne man „erhabene Teile des Druckbildes“ fühlen (BCE ECB EZB EKT EKP am oberen Rand). Das Wasserzeichen lasse sich „in Durchsicht erkennen“. Die Hologramme veränderten sich beim Kippen der Banknote. Und „auf der Rückseite kann der Perlglanzstreifen (Stückelungen bis 20 Euro) oder der Farbwechsel der rechten Wertzahl (Stückelungen ab 50 Euro) beim Kippen der Noten geprüft werden“, erklärt die Bundesbank.

Die Anzahl falscher Münzen lag 2012 bei 52.000 und hat sich somit kaum verändert. Der Schaden lag also bei nur etwa 91.000 Euro. Die Fälschungen traten ausschließlich bei den drei höchsten Stückelungen auf, zu 80 Prozent bei den 2-Euro-Stücken. Euro-Falschmünzen sind in der Regel nur bei sehr sorgfältiger Prüfung von echten Münzen zu unterscheiden.

Münzfälschungen wirken dagegen oft verschwommener als echte Münzen und weisen häufig Unebenheiten auf, erklärt die Bundesbank. Auch ihre Farbtönung weicht in der Regel ab. Fälschungen der 2-Euro-Münze wiesen häufig unvollständige oder unregelmäßige Randprägungen auf. Echte 1-Euro- und 2-Euro-Münzen seien nur schwach magnetisch, während Fälschungen überhaupt nicht angezogen würden oder fest am Magneten hafteten.

Weitere Themen

Van Rompuy: Briten müssen ohne Wenn und Aber in der EU bleiben

Libor: Deutsche Bank machte 500 Millionen Profit mit manipulierten Zinssätzen

Französischer Journalist will von EU nicht zum Englisch-Sprechen gezwungen werden

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...