Politik

Handelsverband reduziert Aussichten für deutsche Exporte drastisch

Der Handelsverband BGA diagnostiziert eine deutliche Schwächung der deutschen Exporte. Der Austritt Großbritanniens aus der EU werde Deutschland in den kommenden Jahren zusätzlich „gewaltig belasten“. Kleiner Hoffnungsschimmer: Das Russland-Geschäft geht weniger dramatisch zurück als noch im Vorjahr.
29.08.2016 14:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Handelsverband BGA hat seine Prognose für das deutsche Exportwachstum in diesem Jahr mehr als halbiert. „1,8 bis 2 Prozent halte ich noch für machbar“, sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton Börner, am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Bislang war er von einem Plus von bis zu 4,5 Prozent auf einen Rekordwert von 1,25 Billionen Euro ausgegangen. Börner rechnet für die nächste Zeit mit einer weiteren Eintrübung und einer Stagnation der deutschen Ausfuhren. Wenn man zum Pessimismus neige, könnte das schon für 2017 gelten.

Als Hauptgründe nannte er die vielen Risiken in der Welt – etwa die Krisenherde in der arabischen Welt, gefolgt von der unsicheren Entwicklung in Russland und dem Auseinanderdriften der Europäischen Union. Die Folgen des Brexit-Votums seien noch nicht voll sichtbar. „Die Auswirkungen werden uns noch gewaltig belasten“, sagte Börner mit Blick auf den geplanten EU-Austritt Großbritanniens.

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft signalisiert – gewissermaßen als Hoffnungsschimmer – eine gewissen Erholung im Handel mit Russland und der Ukraine: „Erstmals seit dem Rekordjahr 2012 wachsen die deutschen Exporte in die vom Ost-Ausschuss betreuten Länder wieder stärker als die deutschen Ausfuhren insgesamt.“ Während die Gesamtausfuhren Deutschlands im ersten Halbjahr um 1,5 Prozent zunahmen, lag das Plus für die Länder Ost- und Südosteuropas im Durchschnitt bei 3,3 Prozent, sagte der Geschäftsführer des Ausschusses, Michael Harms laut Reuters. Im Gesamtjahr 2015 waren die Ausfuhren in die 21 Ost-Ausschuss-Staaten noch um fast 12 Prozent abgesackt.

Im Russlandgeschäft seien die Exporte im ersten Halbjahr 2016 allerdings immer noch um 3,2 Prozent gesunken. Im Vorjahreszeitraum war es ein Viertel. Der Ost-Ausschuss sprach hier von einer absehbaren „Bodenbildung“. In die Ukraine lieferten die deutschen Exporteure fast ein Drittel mehr Waren im ersten Halbjahr. Die Ukraine wird zu großen Teilen von europäischen und amerikanischen Steuergeldern über Wasser gehalten.

Besonders stark angestiegen sind den Angaben zufolge die deutschen Lieferungen nach Südosteuropa, wo die Zahlen für Rumänien, Serbien und Kroatien um jeweils rund 14 Prozent im Halbjahr zulegten. „Die Gesamtregion Südosteuropa ist eine echte Wachstumslokomotive“, so der Verband.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...