Finanzen

Milliarden-Strafe für Apple: US-Regierung warnt EU vor negativen Folgen

Apple und die US-Regierung drohen mit negativen Konsequenzen, falls die gegen das Unternehmen erhobene hohe Steuer-Nachzahlung Bestand haben sollte. Dies werde eine schädliche Wirkung auf Investitionen und Arbeitsplätze in Europa haben. Apple kündigte an, gegen die EU-Entscheidung gerichtlich vorzugehen.
31.08.2016 02:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Technologiekonzern Apple droht mit negativen Konsequenzen, falls die von der EU-Kommission verhängte Rekord-Strafe gegen Apple Bestand haben sollte. Die EU-Kommission hatte von Irland gewährte Steuervergünstigungen für dem US-Konzern Apple für unzulässig erklärt und die Nachzahlung von 13 Milliarden Euro verlangt. Irland hat dem US-Technologieunternehmen in den vergangenen 25 Jahren offenbar massive Steuernachlässe gewährt – im Jahr 2014 soll Apple nur noch Abgaben von 0,005 Prozent auf seine Gewinne in Europa gezahlt haben.

Offenbar waren sowohl die US-Regierung als auch Apple von der Höhe der Nachzahlung überrascht. In der Vergangenheit forderten die USA die EU auf, die Sache ruhen zu lassen. Zuletzt ging man offenbar von einem milden Urteil aus, berichtet die Financial Times.

Apple will Widerspruch gegen das Urteil einlegen. „Wir gehen in Berufung und sind zuversichtlich, dass die Entscheidung gekippt wird“, erklärte der US-Konzern. Er warnte, der Beschluss werde „eine tiefgreifende und schädliche Wirkung auf Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa“ haben. Die Nachzahlung kommt für das Unternehmen zur Unzeit, weil die Markteinführung des iPhone 7 und der zweiten Generation der Apple-Watch kurz bevorstehen – bei beiden Produktgruppen gingen die Verkaufszahlen zuletzt deutlich zurück.

Das harte EU-Vorgehen belastet inzwischen das Verhältnis zu Washington. Die US-Regierung hatte der Kommission kürzlich vorgeworfen, sie nehme „überproportional“ US-Konzerne ins Visier. Nach der Entscheidung vom Dienstag warnte das Washingtoner Finanzministerium laut Reuters, die Kommissionsentscheidung könne „ausländische Investitionen“ in Europa „und den wichtigen Geist wirtschaftlicher Partnerschaft zwischen den USA und der EU untergraben“.

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager geht indes nicht davon aus, dass es aufgrund des Urteils zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA kommen werde. „Was ich fühle ist, dass wir mit den USA der OSZE und den G20 eine große Bedeutung beimessen, weil faire Besteuerung eine globale Angelegenheit ist. Sie betrifft jeden.

Apple lässt seit Jahrzehnten einen großen Teil seines internationalen Geschäfts über Irland laufen. Die irische Regierung hatte mit dem US-Konzern 1991 und 2007 Vereinbarungen geschlossen, die laut Kommission „in künstlicher Weise eine erhebliche Verringerung“ der gezahlten Steuern bewirkt haben. Dadurch habe Apple die Besteuerung von nahezu sämtlichen Gewinnen vermieden, die das Unternehmen „durch den Verkauf seiner Produkte im gesamten EU-Binnenmarkt erwirtschaftete“.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) lobte das Vorgehen der Kommission. Es sei ein Signal, „dass die Steueroasenpolitik in Europa ein Ende findet“, sagte der SPD-Chef in Berlin. Er finde es „absolut richtig, Apple, Amazon und Google, die Milliardengewinne machen, aber minimale Steuersätze zahlen, endlich zur Verantwortung ziehen“.

Die Kommission geht seit mehreren Jahren verstärkt gegen unfairen Steuerwettbewerb vor, bei dem einzelne Unternehmen von EU-Mitgliedstaaten begünstigt werden. Sie erklärte im Oktober 2015 bereits Steuerdeals der Niederlande mit der Kaffeehauskette Starbucks sowie von Luxemburg mit dem Autobauer Fiat-Chrysler für illegal und verlangte Steuernachzahlungen in zweistelliger Millionenhöhe. Geprüft werden von Brüssel derzeit noch die Fälle Amazon und McDonald's in Luxemburg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...