Finanzen

Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch kann die Droneshield-Aktie davon derzeit nicht profitieren, das Papier des australischen Drohnenabwehrspezialisten rutscht am Donnerstag weiter ab. Was sind die Gründe und welcher Anbieter prägt die künftige Entwicklung der Drohnenabwehr?
27.11.2025 09:29
Lesezeit: 3 min
Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
Die Droneshield-Aktie gewinnt an Bedeutung, da Europas Streitkräfte verstärkt auf moderne Systeme zur Abwehr unbemannter Fluggeräte setzen (Foto: iStockphoto.com/MikeMareen). Foto: MikeMareen

DroneShield-Aktie aktuell unter Druck: Nur noch Spekulationsobjekt für Trader?

Der australische Hersteller von Gegen­drohnentechnologie DroneShield hat seine Umsätze innerhalb eines Jahres verzehnfacht. Die wachsende Bedrohung durch kleine Drohnen macht das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in Europas neuer Sicherheitsarchitektur. Gleichzeitig zählt die DroneShield-Aktie zu den gefragtesten Papieren an der australischen Börse.

Nach den kräftigen Verlusten im Oktober und November stabilisierte sich die DroneShield-Aktie in dieser Woche zunächst etwas. Ein Militärauftrag in Europa über 5,2 Millionen US-Dollar wurde bekannt und das Management kündigte eine Governance-Überprüfung an, um das Investorenvertrauen zu stärken. Daraufhin stieg der DroneShield-Aktienkurs an der australischen Börse am Dienstag zweistellig, am Mittwoch ging es weiter nach oben.

Doch am Donnerstag scheint die Erholung bereits wieder vorbei zu sein, die Papiere können derzeit nicht von der wachsenden Nachfrage nach Abwehrsystemen profitieren: Kurz nach Handelsstart an der Frankfurter Börse rutscht der DroneShield-Aktienkurs aktuell weiter ab und tendiert bei annähernd 1,10 Euro mehr als 8,1 Prozent im Minus. Am Vortag hatte die Aktie des australischen Drohnenabwehrspezialisten noch eine Aufwärtsrallye hingelegt. Wo also liegen die Gründe für den neuerlichen Kursrutsch? Ist die DroneShield-Aktie zum Spekulationsobjekt für Trader geworden? Und was machen die DroneShield-Konkurrenten?

Hält die Schwächephase bei der DroneShield-Aktie an?

Nach einer starken Rally steht die DroneShield-Aktie in den vergangenen Wochen immer wieder kräftig zunter Druck. Auslöser war der öffentlich gewordene Verkauf großer Aktienpakete durch Unternehmensinsider: CEO Oleg Vornik, Vorstansvorsitzender Peter James und ein weiterer Direktor trennten sich von Anteilen im Gesamtwert von rund 67 Millionen AUD. Belastend wirkte zudem der überraschende Rücktritt des langjährigen US-Chefs Matt McCrann, der das strategisch wichtige US-Geschäft leitete.

Hinzu kam ein Kommunikationsfehler: Ein als "neuer" "US-Vertrag" dargestellter Auftrag im Millionenhöhe war nur eine neu kommunizierte, bereits bekannte Bestellung. Daraufhin kündigten Vornik und James eine unabhängige Überprüfung von Unternehmensführung und Offenlegungspflichten an, um Vertrauen zurückzugewinnen.

Aufstieg der DroneShield-Aktie in einem veränderten Sicherheitsumfeld

DroneShield entstand aus einem Forschungsprojekt zweier US-Entwickler, die zunächst ein Lasersystem gegen Mücken erprobten. Nach ersten Tests richteten sie ihre Technologie auf die Erkennung kleiner Drohnen aus, weil der militärische Markt deutlich bessere Aussichten bot. Laut Financial Times mussten sie staatliche Stellen erst vom Gefahrenpotenzial kleiner unbemannter Fluggeräte überzeugen.

Bei der Börsennotierung im Jahr 2016 nahm DroneShield nur sieben Millionen australische Dollar ein. Die geopolitische Lage änderte sich jedoch grundlegend. Der Ukrainekrieg und Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer erhöhten das Bewusstsein für Drohnenbedrohungen erheblich. Dadurch rückte die DroneShield-Aktie verstärkt in den Fokus von Investoren, die mit steigenden Verteidigungsbudgets rechnen.

Europäische Großaufträge und wachsendes Produktionsnetz

Derzeit liegt die Marktbewertung von DroneShield bei rund 2,9 Milliarden australischen Dollar. Dies entspricht bei einem Kurs von 1 AUD zu 0,56 Euro etwa 1,63 Milliarden Euro. Das Unternehmen überholte damit die Werft Austal und ist nun das wertvollste börsennotierte Verteidigungsunternehmen Australiens. Zu den Kunden zählen Militärs, Flughäfen und Behörden, die kritische Infrastrukturen schützen.

Ein zentrales Produkt bleibt das drone gun System, das die Funkverbindung zwischen Drohne und Bediener unterbricht. Zusätzlich entwickelt das Unternehmen tragbare Detektoren und integrierte Systeme für militärische und zivile Anwender. Die Umsätze erreichten 2024 rund 58 Millionen australische Dollar. Allein in den ersten neun Monaten 2025 kamen 92,9 Millionen hinzu und bis 2030 sollen die Erlöse auf 2,5 Milliarden steigen.

DroneShield erweitert seine Fertigung in Sydney und bereitet neue Produktionsstandorte in Europa und in den USA vor. Im Juli unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag über 61,6 Millionen Dollar mit einem europäischen Militärkunden. Technische Teams arbeiten in Deutschland und in Dänemark. In der Ukraine entwickelt DroneShield gemeinsam mit lokalen Partnern Algorithmen weiter, die auf Daten aus dem Kriegsgebiet basieren.

DroneShield-Aktie: Wie sich Anleger verhalten sollten

DroneShield beliefert bereits mehr als vierzig Staaten. Die Nachfrage steigt sowohl in Europa und den USA als auch in Asien, wo mehrere Länder vermehrte Drohnenüberflüge über Militäranlagen beobachten. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen MyDefence aus Dänemark sowie die US-Unternehmen DZYNE Technologies und Anduril Industries. Beide Firmen erhöhen ihre Präsenz im Sicherheitsmarkt.

In Europa tritt zudem das slowenische Unternehmen DAT CON als relevanter Konkurrent auf. Sein System LYNX Counter UAV nutzt passive Sensoren, Radartechnik und optische Verfolgung zur Erkennung und Neutralisierung von Drohnen. Es eignet sich vor allem für stationäre Anwendungen in der Grenzüberwachung oder im Flughafenbetrieb. DAT CON steigert seit Jahren seine Umsätze und erreichte zuletzt mehr als 28 Millionen Euro.

Trotz neuer Aufträge und der angekündigten Prüfung bleiben viele Anleger skeptisch und nutzten den jüngsten Anstieg für Verkäufe. Analysten sehen weiteren Änderungsbedarf, bevor eine nachhaltige Trendwende möglich ist. Laut "Reuters" erklärte Anlagestratege Hugh Lam von Betashares, Investoren erwarteten klarere Signale bei Vertragsabschlüssen, stabilere Führung und strengeres Cashflow-Management. Auch Ron Shamgar von TAMIM Asset Management sagte der Nachrichtenagentur zufolge, nach den Insider-Verkäufen hätten Anleger "das Vertrauen in die Aktie verloren". Ob die DroneShield-Aktie bald wieder dauerhaft zulegen kann, hängt daher wesentlich von der weiteren DroneShield-Kursentwicklung ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...

DWN
Technologie
Technologie KI als Jobkiller: Weltweit große Unterschiede bei der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz
27.11.2025

In Deutschland lehnen 42 Prozent der Menschen die wachsende Verwendung von KI ab. In China ist die Zustimmung deutlich höher. Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...