Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus steht dabei Russland. Eine Reform des Luftsicherheitsgesetzes sieht nun mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vor. Welche Rolle dabei die Bundeswehr und der Spannungsfall spielen.
Wer entscheidet bei einer Drohnensichtung im Einzelfall? Die Reform des Luftsicherheitsgesetzes sieht vor, dass die Bundeswehr Amtshilfe leistet. Dem Entwurf zufolge soll nicht der Verteidigungsminister gefragt werden müssen. (Foto: dpa)
Foto: Sebastian Gollnow
Im Folgenden:
Warum die Bundeswehr künftig bei der Drohnenabwehr im Inland helfen soll.
Welche rechtlichen Hürden bei der militärischen Drohnenbekämpfung bestehen bleiben.
Wie Russland als Bedrohungsfaktor die deutsche Luftraumsicherheit beeinflusst.
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.