Finanzen

Investoren flüchten aus Investments, die dem Klima schaden

Internationale Investoren machen ernst und trennen sich von Assets, die klimaschädlich produzieren. Mit dem staatlichen norwegischen Pensionsfods und BlackRock setzn zwei große Player deutliche Zeichen, dass die Zeit der fossilen Energieträger nicht mehr als nachhaltige Investments angesehen werden.
12.09.2016 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der norwegische Staatsfonds, der größte staatliche Pensionsfonds der Welt, hat den US-Energiekonzern Duke Energy sowie drei Tochterfirmen wegen Umweltverschmutzung auf seine schwarze Liste gesetzt. Wie die Zentralbank in Oslo am Mittwoch mitteilte, trennte sich der Staatsfonds von seinen Anteilen an den Unternehmen.

Bereits vor einiger Zeit hatte der frühere Goldman-Banker und heutige Chef der Bank of England, Investoren davor gewarnt, aus dem Bereich der fossilen Energie auszusteigen, weil der Klimawandel auch kurzfristig als Risiko für die Finanzmärkte eingeschätzt werden könnte und diese Investment dann als "stranded assets" (gestrandete Assets) erhebliche Verluste bringen könnten.

Der Ethikrat des Staatsfonds hatte den Verkauf im April empfohlen, weil Duke Energy und seine Tochterfirmen bei Kohlekraftwerken im US-Bundesstaat North Carolina Ascherückstände auf nicht umweltverträgliche Weise lagern würden.

Der rund 800 Milliarden Euro schwere Staatsfonds Norwegens orientiert sich bei seinen Anlagen an ethischen Richtlinien. Die Vorgaben verbieten unter anderem Investitionen in Unternehmen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begehen, Kinderarbeit ausnutzen, „besonders inhumane“ Waffen fertigen oder Tabakprodukte herstellen. Auch der Klima- und Umweltschutz spielt bei den Investitionsentscheidungen eine Rolle.

Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock warnte Investoren am Dienstag, ihre Beteiligungen im Bereich der Energieversorgung zu überprüfen. Blackrock geht davon aus, dass sich aufgrund des Klimawandels extreme Wetterphänomene in Zukunft häufen werden und Regierungen deshalb zu einschneidenden Maßnahmen gezwungen sein werden, berichtet die Financial Times.

Die Veränderung des globalen Klimas sei zwar ein großes Thema in den Medien, Investoren und Regierungen hätten aber bisher kaum konkrete Vorbereitungen getroffen. „Investoren können den Klimawandel nicht länger ignorieren. Mit dem Klima zusammenhängende Faktoren wurden bisher nicht ausreichend beachtet und eingepreist, weil sie häufig weit entfernte Probleme zu sein scheinen“, sagte eine Direktorin von Blackrock. Klimafreundliches Investieren sei möglich, ohne dabei den traditionellen Fokus der Gewinnmaximierung außer Acht zu lassen.

BlackRock empfiehlt, den Verbrauch von fossilen Energien und Wasser sowie die Kohlenstoffdioxid-Emissionen jener Unternehmen genauer zu betrachten, welche als Investitionsziel in Frage kommen. Außerdem würde eine Anhebung der Kohlenstoffpreise – gerechnet in Dollar je hervorgerufener Tonne Kohlenstoffdioxid – Unternehmen zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell drängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...