Politik

USA: Kandidatur von Hillary Clinton gerät ins Wanken

Ein Schwächeanfall von Hillary Clinton bei der 9/11-Gedenkfeier hat die US-Demokraten in Unruhe versetzt: Erstmals stellen auch ihre ausgewiesenen Unterstützer wie die Washington Post die Frage, ob Clintons Gesundheit für eine Präsidentin reicht. Planspiele über einen Last-Minute-Einsatz von Joe Biden gibt es schon seit einiger Zeit.
12.09.2016 01:40
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Noch vor fünf Tagen hatte der angesehene Kolumnist Chris Cillizza gefordert, die Debatte um den Gesundheitszustand von Hillary Clinton zu beenden. Der Anlass war ein minutenlanger Husten-Anfall Clintons bei einer Wahlkampfrede. Doch am Sonntag schrieb Cillizza „Die Gesundheit von Hillary Clinton ist soeben ein wirkliches Thema im Präsidentschaftswahlkampf geworden. Der Anlass für diese Meinungsänderung: Clinton musste die Gedenkfeier zu 9/11 am Ground Zero früher verlassen, weil sie sich „überhitzt“ gefühlt habe, wie die offizielle Erklärung lautete. Ein Video, das von einem Feuerwehrmann aus nächster Nähe aufgenommen worden war, zeigt, wie Clinton, an eine Säule gelehnt, kaum stehen kann. Sie wird dann von ihren Mitarbeitern und einem Leibwächter in eine schwarze Limousine gehoben. Clinton wirkt kaum bewegungsfähig.

Cillizza, der jahrelange Erfahrung in der Berichterstattung aus dem Weißen Haus hat, schreibt in seiner Kolumne, dass verschiedene Aspekte Anlass zu Sorge gäben: So habe es erst 90 Minuten nach dem Vorfall ein Statement ihrer Kampagne gegeben. Allen Reportern sei es verboten worden, Clinton zu folgen. Die Temperaturen in New York seien nicht so hoch gewesen, dass man einen Hitzeschlag annehmen müsste.

Cillizza setzt sich in seiner Analyse mit den verschiedenen, teilweise wüsten Spekulationen der Republikaner auseinander, die sich seit Wochen mit der angeblich angeschlagenen Gesundheit Clintons beschäftigen. Bis jetzt, so Cillizza, hätten diese Spekulationen keinen einzigen faktischen Hinweis ergeben, dass Clinton tatsächlich gesundheitliche Probleme habe. Doch die zeitliche Nähe zwischen dem Schwächeanfall in New York und dem Husten-Anfall seien so gravierend, „dass die Diskussion von Clintons Gesundheit nicht mehr länger in das Reich der Verschwörungstheorien verwiesen werden können“. Angesichts der Tatsache, dass die Amerikaner in „58 Tagen entscheiden werden, wer das Land für die nächsten vier Jahre führen wird und weil sei eine Kandidatin mit einer realen Siegeschance ist, reicht es nicht mehr aus, auf das Wort des Clinton-Teams zu vertrauen, dass sie gesund ist“. Clinton müsse ihre Gesundheitsakte vollständig offenlegen.

Einer der ersten, der sich für Clintons Gesundheit verbürgte, war interessanterweise der frühere CIA-Direktor und Clinton-Unterstützer Michael Morell: Er sagte CNN, dass er Clinton am Freitag getroffen habe, und sie habe einen "fantastischen" Eindruck gemacht. Auch er habe nach 9/11 "einige Meetings versäumt, weil er sich schlecht gefühlt habe".

Tatsächlich scheint der Zwischenfall gravierend gewesen zu sein. Ihre Ärztin Lisa Bardack erklärte am Sonntag in einer von Clintons Wahlkampfteam veröffentlichten Mitteilung, Clinton leide seit einigen Tagen unter einer Lungenentzündung. Bei der Gedenkveranstaltung sei sie "überhitzt und dehydriert" gewesen, erklärte

Clinton habe unter starkem Husten im Zusammenhang mit Allergien gelitten, erklärte die Ärztin. Am Freitag sei schließlich eine Lungenentzündung diagnostiziert worden. Clinton habe Antibiotika erhalten, außerdem sei ihr zu Ruhe und einem eingeschränkten Terminplan geraten worden.

Bardack erklärte, sie habe Clinton nach der Veranstaltung am Ground Zero in deren Haus in Chappaqua im Bundesstaat New York untersucht. Die 68-Jährige sei versorgt worden und erhole sich nun gut. In der Nacht wurde schließlich bekannt, dass Clinton ihre Wahlkampfauftritte in Kalifornien absagen muss. Die Besuche waren für Montag und Dienstag geplant.

Ob Clinton wieder voll in den Wahlkampf einsteigen kann – und ob sie aus Sicht der demokratischen Partei unter diesen Umständen wirklich geeignet ist, den anstrengenden Job einer US-Präsidentin durchzuhalten, dürfte in den kommenden Wochen intensiv diskutiert werden. Bereits vor drei Jahren war Clinton wegen eines Blutgerinnsels behandelt worden, in einer Form, die von Ärzten als "lebensbedrohlich" beurteilt worden war, wie aus einer Email von Clintons Mitarbeiterin Abedin Huma hervorgeht, die Wikileaks veröffentlicht hat.

Schon während des Aufkommens des Email-Skandals und im Zuge der schweren Vorwürfe gegen die Clinton-Foundation hatte es bei den Demokraten immer wieder Überlegungen gegeben, Clinton in letzter Minute aus dem Rennen zu nehmen und durch Vizepräsident Joe Biden zu ersetzen. Biden werden bessere Chancen eingeräumt als Clinton. Sollte Clinton tatsächlich von ihrer Kandidatur zurücktreten, könnte der eigentliche Verlierer dieser Entwicklung Donald Trump heißen. Trump hatte sich persönlich auf Clinton eingeschossen und damit die Anti-Establishment-Gefühle vieler Amerikaner bedient. Zuletzt hatte Trump Clinton sogar bei der wichtigen Reuters/Ipsos-Umfrage überholt.

Trump hatte vor einigen Tagen gesagt, er werde seine vollständige Gesundheitsakte veröffentlichen, wenn Clinton dies auch mache, berichtet The Hill. Nach dem Vorfall in New York hielt sich Trump bedeckt: Er sagte einer NBC-Reporterin, er habe keine Kenntnis über den Zwischenfall.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...