Finanzen

Mehrheit der Investoren erwartet Kurssturz bei Aktien und Anleihen

Lesezeit: 1 min
17.09.2016 02:16
Die Mehrheit der Investoren hält Aktien und Anleihen inzwischen für deutlich überbewertet, wie aus einer Umfrage von Bank of America hervorgeht. Viele erwarten deswegen ein Platzen der Blasen und bauen ihre Bargeldbestände aus. Es bietet sich zudem die Chance, auf einen Absturz der Aktienpreise zu wetten.
Mehrheit der Investoren erwartet Kurssturz bei Aktien und Anleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Mehrheit von Investoren hält die globalen Aktien- und Anleihemärkte für überbewertet und rechnet deshalb für die Zukunft mit deutlichen Korrekturen, berichtet die Financial Times. Im August erreichten die drei bekanntesten US-Aktienindizes – der Dow Jones, der S&P 500 und der Nasdaq – jeweils neue Allzeit-Höchststände. Die Preise der meisten als sicher geltenden Staatsanleihen steigt seit Jahren, während die Renditen fallen.

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der von Bank of America befragten Investoren gaben an, dass sowohl Aktien als auch Anleihen kollektiv überbewertet seien. Zudem gab nur etwa ein Viertel der Befragten an, dass sie im kommenden Jahr höhere Wachstumsraten in der Weltwirtschaft erwarten.

Unterstrichen wird der pessimistische Grundtenor der Umfrage von deutlich steigenden Bargeldbeständen bei den Investmentfirmen. Gegenüber August nahmen die Bargeldbestände von 5,4 Prozent auf 5,5 Prozent zu. Mehr als 40 Prozent sagten, dass sie aufgrund eines „düsteren Markt-Ausblicks“ mehr auf Bargeld setzten, wie die FT schreibt. Rund 20 Prozent bevorzugten Bargeld sogar gegenüber den relativ unrentablen, aber sicheren Staatsanleihen.

Die hohen Bargeldbestände könnten dafür sprechen, dass Marktteilnehmer versuchen, einen erwarteten Crash an den Aktienmärkten zu überstehen, um dann bei tiefen Notierungen wieder einzusteigen. Dies gilt auch für Anleihen: „Investoren sehen eine eindeutige Verwundbarkeit durch einen ‚Anleihe-Schock‘“, wird ein Analyst von Bank of America zitiert.

Im August wurde bekannt, dass der Groß-Spekulant George Soros seine Wetten gegen den S&P 500-Index deutlich ausgebaut hat. Er stockte die Zahl seiner Verkaufs-Optionen zum Ende des ersten Quartals von 2,1 Millionen auf rund 4 Millionen auf, wie aus einer Pflichtmitteilung der amerikanischen Börsenaufsicht SEC hervorging. Damit setzt Soros insgesamt 840 Millionen Dollar auf einen Crash am US-Aktienmarkt.

Den Zentralbanken wird tendenziell zugetraut, noch expansivere Instrumente einzusetzen, um das Inflationsziel von rund 2 Prozent zu erreichen und die Kreditvergabe zu stärken. Fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent) kann sich vorstellen, dass sogenanntes „Helikoptergeld“ in den kommenden 12 Monaten erstmals eingesetzt wird – also die direkte Finanzierung von Konsumenten und Unternehmen durch die Zentralbank.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...