Politik

Troika: Griechenland hat 210 Auflagen nicht erfüllt

Die Troika verlangt von der griechischen Regierung, die nicht erfüllten Auflagen schnellstmöglich zu erfüllen. Bis dahin werde es keine neuen Tranchen geben. Dies könnte bis Mitte September sein. Anpassungen des Sparpaketes werden es vorher auch nicht geben.
09.07.2012 11:33
Lesezeit: 1 min

Der griechische Finanzminister Yannis Stournaras fährt unter keinen guten Voraussetzungen zum Eurogruppen-Treffen. Am Sonntag teilte ihm die Troika mit, dass Griechenland 210 Ziele des Darlehensvertrages nicht erfüllt habe beziehungsweise bei der Erfüllung dieser Auflagen vom Kurs abgekommen sei. Die griechische Regierung müsse dies korrigieren, bevor weiteres Geld ins Land fließen könne. Quellen der griechischen Zeitung Kathimerini zufolge hat die Troika den Finanzminister auch darüber informiert, dass er mit einer nächsten Tranche frühestens Mitte September rechnen könne.

Da Griechenland bereits Ende des Monats das Geld auszugehen drohe, muss die Regierung nun versuchen, die eigenen Finanzen zu strecken. Darüber hinaus wird ein spezieller Deal mit der EZB ins Auge gefasst. Die am 20. August auslaufenden, griechischen Anleihen, die die EZB hält, sollen so beispielsweise durch das Auslösen einer Klausel erst einen Monat später ausbezahlt werden müssen. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, dass der EFSF diese Zahlung an die EZB abdeckt, so Kathimerini.

In der Zwischenzeit erwartet die Troika, dass die Regierung eine Reihe von Reformen beschleunigt, wie etwa die Privatisierung von Staatseigentum, die Liberalisierung des Energiemarktes und die Überholung des Steuersystems. Zudem sollen einige Gehälter im öffentlichen Dienst erneut um 12 Prozent gekürzt werden – bis September sieht der Darlehensvertrag vor, sollen durch diese Kürzungen 200 Millionen Euro in den öffentlichen Kassen eingespart werden. Darüber hinaus soll die griechische Regierung einen ständigen Sekretär ernennen, der für 40 spezielle Inspektoren verantwortlich ist und die Steuereinnahmen beaufsichtigen soll.

Bis nicht deutliche Fortschritte zu sehen seien, lehne die Troika jede Diskussion über eine Verlängerung der fiskalischen Anpassungen ab. Dementsprechend müsse die griechische Regierung weiter erörtern, wie die in den nächsten zwei Jahren 11,5 Milliarden Euro einsparen kann.

Angesichts dieser Aussagen der Troika wird es für den griechischen Finanzminister äußerst schwierig sein, beim Eurogruppen-Treffen am Montagnachmittag eine Änderung der Auflagen wie geplant zu erreichen (mehr hier). Doch Griechenland ist nicht das einzige Land, das eine Anpassung erreichen will. Die irische Regierung setzt auf eine Änderung der Staatsverschuldung aufgrund der hohen Garantien für die nationalen Banken des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...