Finanzen

Libor-Affäre: Das Geschacher der Banken geht weiter

Mehrere Großbanken, die ins Visier der Ermittler geraten sind, bemühen sich nun einen Gruppen-Vergleich mit den Regulierungsbehörden auszuhandeln. So wollen sie verhindern, einzeln an den Pranger gestellt zu werden. Das könnte helfen, schnell Gras über die Sache wachsen zu lassen.
20.07.2012 09:57
Lesezeit: 1 min

Die Libor-Affäre nimmt immer interessantere Züge an. Nachdem die Deutsche Bank als Kronzeuge (hier) auftreten will – ohne Schuldeingeständnis versteht sich – versucht sich nun eine Gruppe von Banken, gegen die ermittelt wird, heimlich und vor allem nicht öffentlich aus der Affäre zu ziehen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters aus ungenannten Quellen erfahren hat, wollen mehrere Banken einen Gruppen-Vergleich mit den Regulierungsbehörden erreichen.

Diese Gruppe von Banken, von denen nicht bekannt ist, welche Geldhäuser zu ihnen gehören, wollen nicht wie Barclays allein bestraft werden (und Barclays hatte schon Strafminderung – hier). Sie wollen vermeiden, wie Barclays von der Öffentlichkeit und den Politikern angefeindet zu werden, berichtet Reuters. Ob sich die Regulierungsbehörden auf den Vorschlag einlassen, sei noch unklar.

Für die Banken hätte es den Vorteil, dass sie nicht als ganz bestimmtes Geldinstitut im Blickfeld der Medien stehen – das trägt dazu bei, dass auch diese Geschichte bezüglich der einzelnen beteiligten Bank schnell wieder in Vergessenheit gerät.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...