Politik

Finnland lehnt weitere Zugeständnisse an Griechenland ab

Die Finnen wollen keine Veränderungen bei den vereinbarten Sparprogrammen in Griechenland. Im Parlament in Helsinki wäre eine Zustimmung zu neuen Kosten nicht durchzusetzen, sagen finnische Politiker.
09.09.2012 23:20
Lesezeit: 1 min

Finnland will keine weiteren Zahlungen an Griechenland leisten. Jede Verschiebung des Sanierungsprogramms für Finnland wäre mit Kosten verbunden. Der Europaminister Finnlands, Alexander Stubb, sagte der FT, es wäre kaum vorstellbar, dass weitere Zahlungen die Mehrheit im finnischen Parlament finden würden. Stubb: "Wir haben einen Punkt erreicht an dem viele sagen: Weiter können wir nicht gehen." Auch eine Streckung des griechischen Programms wäre mit Kosten verbunden, und das sei "problematisch".

Auch ein Sprecher von Finanzministerin Jutta Urpilainen von den Sozialdemokraten bekräftigte, dass eine erfolgreiche dritte Abstimmung im Parlament "prakisch unmöglich" sei: "Es wäre sehr, sehr, sehr schwer. Ich glaube, es gibt keine Bereitschaft, das zu tun."

Die finnischen Parteien stehen wegen der kommenden Kommunalwahlen unter erheblichem Druck. Die Partei "Wahre Finnen" hat sich klar als euroskeptische Partei positioniert und konnte in den vergangenen Monaten ihre vorübergehende Schwäche in der Wählergunst überwinden. Umfragen zeigen die Wahren Finnen mit deutlichen Stimmengewinnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...