Politik

Euro-Finanzminister: Griechenland bekommt mehr Geld

Beim Treffen der Finanzminister auf Zypern haben sich die Euroländer darauf geeinigt, den Griechen mehr Zeit für ihre Sparmaßnahmen zu geben. Auch wenn strikt abgelehnt wird, Griechenland mehr Geld zu gewähren, wird es am Ende genau darauf hinauslaufen.
14.09.2012 15:42
Lesezeit: 1 min

Beim Treffen der Finanzminister der Eurozone zeichnete sich am Freitag eine breite Zustimmung für eine Lockerung des Sparplanes für Griechenland ab: „Wenn sich herausstellt, dass sich das Defizit aufgrund eines temporären Abschwungs der Wirtschaft verschlechtert, könnte es mehr Zeit geben“, sagte der niederländische Finanzminister Jan Kees De Jager der griechischen Zeitung Kathimernini zufolge. Auch die Finanzminister anderer Euroländer äußerten sich ähnlich.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde kann sich inzwischen ebenfalls vorstellen, den Griechen mehr zeit für ihre Sparmaßnahmen zu geben.

Selbst wenn sämtliche Akteure strikt ablehnen, Griechenland mehr Geld zur Verfügung stellen zu wollen, wird dies wohl unumgänglich werden, wenn die Sparmaßnahmen weiter aufgeschoben werden. Denn das Rettungsprogramm für Griechenland basiert schon jetzt auf extrem optimistischen Berechnungen (mehr hier).

Wenn das Defizit Griechenlands nicht den Plänen entsprechend abgebaut werden kann, werden am Ende des Programms mehr Staatsschulden übrig bleiben als geplant. Dies würde weitere Finanzierung unter Unterstützung durch die Euroländer erforderlich machen.

Mehr Themen:

Immobilien-Crash in Spanien: Häuser-Preise stürzen ab

Portugal: Streit über neues Sparpaket eskaliert

Zugriff auf deutsche Sparer: Merkel fährt Brüssel in die Parade

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...