Deutschland

ESM: Bundeskabinett billigt Erklärung zur Haftungsobergrenze

Wie das Bundesverfassungsgericht geforderte hatte, ist die Haftungsobergrenze für Deutschland nun auch 190 Milliarden Euro festgelegt- steigt diese bedarf es einer Zustimmung des Bundstages. Das Bundeskabinett hat die entsprechende Erklärung gebilligt. Anfang Oktober kann der ESM von den europäischen Finanzministern nun endgültig ratifiziert werden.
26.09.2012 10:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: 60 Verletzte und 22 Festnahmen bei Protesten in Madrid

Am Mittwochmorgen hat das Bundeskabinett die letzten notwendigen Schritte unternommen, um die Ratifizierung des ESM in Deutschland anzuschließen. Das Kabinett billigte eine Erklärung, die besagt, dass die Haftungsobergrenze des ESM nicht ohne Zustimmung des Bundestages über die vereinbarten 190 Milliarden Euro hinaus ansteigen darf.

Am Nachmittag wird der Bundestag über die gebilligte Erklärung informiert. Eine zusätzliche Abstimmung durch den Bundestag ist nicht vorgesehen. Das Parlament erachtete es, Reuters zufolge, nicht als notwendig erneut darüber abzustimmen, da die Erklärung letztlich festschreibe, was im ESM-Vertrag stehe.

Demzufolge ist die Ratifizierung des ESM in Deutschland soweit abgeschlossen, die Ratifizierungsurkunde kann hinterlegt werden. Am 8. Oktober werden die Finanzminister der beteiligten Länder den ESM gemeinsam ratifizieren, so dass dieser endgültig in Kraft treten kann.

Weitere Themen

Stiglitz: In Spanien droht ein Banken-Crash

Depression: 68.000 Pleiten in Griechenland seit 2011

Analysten: USA-Misere gefährdet Weltwirtschaft massiv

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...