Unternehmen

Schweiz: Zahl der Insolvenzen steigt im September um 30 Prozent

In der Schweiz ist im laufenden Jahr die Zahl der Insolvenzen um 6 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wurden weniger Unternehmen neu gegründet. Im September nahm die Entwicklung geradezu dramatische Ausmaße an.
10.10.2012 22:20
Lesezeit: 1 min

In der Schweiz mussten von Januar bis September 2012 insgesamt 3.320 Firmen Insolvenz anmelden. Damit ist die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Prozent gestiegen. Außerdem erfüllten 1.586 Unternehmen die organisatorischen Anforderungen nicht mehr und wurden deshalb aufgelöst. Besonders drastisch war diese Entwicklung im September: Hier stieg die Zahl der Insolvenzen um 30 Prozent auf 492 Fälle. Zu diesem Ergebnis kommt der Wirtschaftsinformationsdienst und Bonitätsprüfer Dun & Bradstreet (D&B). D&B warnt in seinem Bericht davor, dass die offenen Forderungen meist nicht beglichen werden. Eine genaue und ständige Prüfung seiner Geschäftspartner sei daher nötig.

Besonders stark betroffen vom Anstieg der Konkurse ist die Genferseeregion: Hier meldeten über das Jahr 29 Prozent mehr Unternehmen Insolvenz an. Gleichzeitig wurden im Mittelland (-9%) und im Tessin (-2%) weniger Firmen insolvent. Die Nordwestschweiz und die Zentralschweiz langen mit acht beziehungsweise neun Prozent mehr Insolvenzen im Schweizer Durchschnitt.

Die Liquidation von Unternehmen aufgrund von Organisationsmängel (nach OR Artikel 731b) macht aktuell einen Anteil von einem Drittel aller Konkurse aus. Sie ist in diesem Jahr um vier Prozent gestiegen. Der Paragraph sieht vor, dass Gläubiger, Aktionäre oder die Betreiber des Handelsregisters bei Gericht beantragen können, dass ein Unternehmen nach den Regeln einer Insolvenz abgewickelt werden können. Dieses Verfahren wurde im Jahr 2008 eingeführt. Bis zum vergangenen Jahr wurden jedes Jahr mehr Firmen aufgrund des OR Artikel 731b aufgelöst.

Bisher wurden in diesem Jahr 28.964 Unternehmen neu gegründet. Schweizweit bedeutet dies einen Rückgang der Gründungen um ein Prozent. Alleine im September verschärfte sich die Gründungssituation allerdings. Im vergangenen Monat wurden acht Prozent weniger Unternehmen gegründet als noch im gleichen Monat des Vorjahres. Auch hier war die Genferseeregion mit vier Prozent weniger Gründungen besonders stark von dem Negativtrend betroffen. Einen stärkeren Rückgang der neuen Einträge ins Handelsregister musste nur noch Zürich hinnehmen (-7%). Im Tessin spricht D&B hingegen von einem „wahren Gründungsboom“: Die Zahl der neueingetragenen Unternehmen stieg hier um 23 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...