Finanzen

Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Lesezeit: 1 min
13.10.2012 00:11
Die Bank Austria und die Banco Popolare mussten diese Woche die Aufnahme von 500 Millionen Euro auf unbestimmte Zeit verschieben. Die Banken brauchen das Kapital dringend, um ihre Risiken absichern zu können. Doch Investoren haben kein Interesse an den Bankanleihen.
Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Um ihre Kapitalreserven aufzustocken, wollte die Bank Austria in dieser Woche unbesicherte Anleihen auf den Kapitalmärkten ausgeben. Ursprünglich sollten Anleihen im Wert von 500 Millionen Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren emittiert werden. Doch es fanden sich nicht genügend interessierte Investoren, um die Kapitalaufstockung durchzuführen. Am Montag wurde die Aufnahme der halben Milliarde Euro daher abgesagt: „Das nicht wie erwartet günstige Marktumfeld hat zum Verschieben der Emission geführt“, begründete eine Sprecherin der Bank auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Absage.

Im Vorfeld der Anleihenausgabe hätte die Bank versucht, „mit umfassender Investorenarbeit“ die Anleger dazu zu motivieren Anleihen der Bank Austria zu kaufen. Dies brachte allerdings offenbar nicht den gewünschten Erfolg: „Die Bank Austria wird daher die Investorenarbeit vertiefen und zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, die Emission umzusetzen. Dieser ist abhängig von weiterem Investoren-Feedback und Marktkonditionen. Derzeit können wir den Zeitpunkt nicht näher präzisieren“, teilte die Bank den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit.

Bei den Anteilen hätte es sich um die erste unbesicherte Benchmark-Anleihe nachdem mehr als 7 Jahren ahndeln sollen. Die Bank Austria muss also vorerst weiter auf die Emission einer unbesicherten Anleihe und der damit verbundenen Kapitalspritze warten. Die Anleihe kann auch bei der Europäischen Zentralbank nicht als Sicherheit für mehr Liquidität hinterlegt werden, weil die EZB keine unbesicherten Anleihen als Sicherheit akzeptiert.

Aber nicht nur die Bank Austria musste diese Woche erleben, wie wenig Vertrauen die Investoren aktuell in die Banken haben. Auch die italienische Banco Popolare hat in der vergangenen Woche die Ausgabe von unbesicherten Anleihen verschoben. Sie wollte ebenfalls 500 Millionen Euro durch Anleihen aufnehmen. Im Unterschied zur Bank Austria, die mit der Uni Credit Group ebenfalls zu einem italienischen Bankenkonzern gehört, hätten die Banco Popolare Anleihen allerdings lediglich eine Laufzeit von 3,5 Jahren gehabt.

Mehr Erfolg hatten bei ihren Anleihenausgaben dem Wallstreet Journal zufolge die Großbanken BBVA (zweitgrößte Bank Spaniens), Intesa San Paolo (eines der größten italienischen Kreditinstitute) und die französische Societe Generale. Sie konnten insgesamt 4,5 Milliarden Euro an Anleihen mit einer Laufzeit zwischen drei und sieben Jahren ausgeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...