Politik

Schlappe für Merkel: Grüner Kuhn wird OB in Stuttgart

Der Wahlkampf um den Stuttgarter Oberbürgermeister wird Angela Merkel lange in Erinnerung bleiben: Sie wurde bei einer Kundgebung gnadenlos ausgebuht. Und nun hat sie die Wahl auch noch verloren - der Grüne Fritz Kuhn beendet die Ära der schwarzen OBs in Stuttgart. Die Schlappe ist auch ein Menetekel für die Bundestagswahl 2013.
22.10.2012 02:08
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Der Wahlkampf um den Oberbürgermeister von Stuttgart endet mit einer weiteren empfindlichen Schlappe für Angela Merkel: Der Grüne Fritz Kuhn besiegte den als bürgerlichen Kandidaten angetretenen Werbemanager Sebastian Turner (Agentur Scholz & Friends). Das Ergebnis ist eindeutig: Kuhn erreichte 52,9 Prozent der Stimmen, Turner kam nur auf 45,3 Prozent.

Damit geht in Stuttgart nach 38 Jahren die Ära der von der CDU gestellten Bürgermeister zu Ende. Den Sieg verdankt Kuhn nicht zuletzt dem Rückzug der SPD-Spitzenkandidatin Bettina Wilhelm, die ebenso wie der Stuttgart-21-Gegner Hannes Rockenbauch nicht mehr zum zweiten Wahlgang angetreten war und eine Wahlempfehlung für Kuhn ausgesprochen hatte. Kuhns Sieg könnte natürlich auch mit seiner Ablehnung von Stuttgart 21 zusammenhängen. Zwar respektiert Kuhn nach eigener Aussage die Mehrheit bei der Volksbefragung, die sich für den Bau des neuen Bahnhofs ausgesprochen hatte. Aber er läßt, wie sein Parteiprogramm zeigt, noch einige Hintertürchen offen, um den Bahnhof trotz des Volksentscheids vielleicht doch nicht bauen zu müssen. Kuhn dazu in seinem Programm: "Aus meiner Sicht bleibt Stuttgart 21 eine Fehlinvestition. Das kostet an der falschen Stelle viel zu viel Geld. Und es verursacht gewaltige Belastungen für die Bürger und eine Reihe von Problemen, die längst noch nicht gelöst sind. Ob S 21 tatsächlich kommt, lässt sich deshalb heute noch nicht mit Sicherheit sagen. Zum Beispiel könnten die Themen Kosten oder Grundwassermanagement noch für Überraschungen sorgen. Auch diverse Gerichtsverfahren sind anhängig."

Die Niederlage von Sebastian Turner, der als gemeinsamer Kandidat von CDU, FDP und freien Wählern angetreten war, ist eine Schlappe für Angela Merkel: Die Bundeskanzlerin hatte sich nach Stuttgart begeben, um Turner persönlich zu unterstützen. Der Auftritt endete in einem wahltaktischen Supergau: Begleitet von massiven Buhrufen und Schmähungen musste Merkel eine Rede halten und die Bundeshymne singen. Turner geriet nach dem Auftritt besonders in die Kritik, weil er auf seiner Facebook-Seite geschrieben hatte, dass 3.000 Stuttgarter der Bundeskanzlerin "zugejubelt" hätten. Der Satz wurde später gelöscht (siehe Video am Ende des Artikels).

Auch nach der Wahlniederlage machte Turner keine gute Figur: Er erklärte, dass er mit 45 Prozent mehr Stimmen erhalten habe als FDP und CDU bei der vergangenen Landtagswahl. Für diese Aussage erntete der glücklose Werbefachmann bereits während seines Statements nur Spott und Hohn.

Für CDU und FDP ist die Niederlage allerdings auch die Quittung für eine völlig unklare politische Linie, die sich nur noch an Meinungsumfragen und populären Positionen orientiert. Es gibt zwar keine Belege, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Unzufriedenheit mit der Europa-Politik Merkels ebenfalls eine Rolle gespielt haben könnte. Jedenfalls zeigt die Wahl, dass Merkel bei der Bundestagswahl 2013 vor allem auf die Grünen achten muss: Sie sind die einzigen, die eine große Koalition unter Merkels Führung noch verhindern können. Mit einem stellenweisen grotesken Technokraten-Wahlkampf wird die Wahl in den Bundestag nicht zu gewinnen sein - das hat das Stuttgarter Ergebnis eindrucksvoll gezeigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

EU: Frauenquote für Unternehmen vor dem Scheitern

Baskenland: Separatisten gewinnen Mehrheit bei Wahlen

Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...