Politik

Schlappe für Merkel: Grüner Kuhn wird OB in Stuttgart

Der Wahlkampf um den Stuttgarter Oberbürgermeister wird Angela Merkel lange in Erinnerung bleiben: Sie wurde bei einer Kundgebung gnadenlos ausgebuht. Und nun hat sie die Wahl auch noch verloren - der Grüne Fritz Kuhn beendet die Ära der schwarzen OBs in Stuttgart. Die Schlappe ist auch ein Menetekel für die Bundestagswahl 2013.
22.10.2012 02:08
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Der Wahlkampf um den Oberbürgermeister von Stuttgart endet mit einer weiteren empfindlichen Schlappe für Angela Merkel: Der Grüne Fritz Kuhn besiegte den als bürgerlichen Kandidaten angetretenen Werbemanager Sebastian Turner (Agentur Scholz & Friends). Das Ergebnis ist eindeutig: Kuhn erreichte 52,9 Prozent der Stimmen, Turner kam nur auf 45,3 Prozent.

Damit geht in Stuttgart nach 38 Jahren die Ära der von der CDU gestellten Bürgermeister zu Ende. Den Sieg verdankt Kuhn nicht zuletzt dem Rückzug der SPD-Spitzenkandidatin Bettina Wilhelm, die ebenso wie der Stuttgart-21-Gegner Hannes Rockenbauch nicht mehr zum zweiten Wahlgang angetreten war und eine Wahlempfehlung für Kuhn ausgesprochen hatte. Kuhns Sieg könnte natürlich auch mit seiner Ablehnung von Stuttgart 21 zusammenhängen. Zwar respektiert Kuhn nach eigener Aussage die Mehrheit bei der Volksbefragung, die sich für den Bau des neuen Bahnhofs ausgesprochen hatte. Aber er läßt, wie sein Parteiprogramm zeigt, noch einige Hintertürchen offen, um den Bahnhof trotz des Volksentscheids vielleicht doch nicht bauen zu müssen. Kuhn dazu in seinem Programm: "Aus meiner Sicht bleibt Stuttgart 21 eine Fehlinvestition. Das kostet an der falschen Stelle viel zu viel Geld. Und es verursacht gewaltige Belastungen für die Bürger und eine Reihe von Problemen, die längst noch nicht gelöst sind. Ob S 21 tatsächlich kommt, lässt sich deshalb heute noch nicht mit Sicherheit sagen. Zum Beispiel könnten die Themen Kosten oder Grundwassermanagement noch für Überraschungen sorgen. Auch diverse Gerichtsverfahren sind anhängig."

Die Niederlage von Sebastian Turner, der als gemeinsamer Kandidat von CDU, FDP und freien Wählern angetreten war, ist eine Schlappe für Angela Merkel: Die Bundeskanzlerin hatte sich nach Stuttgart begeben, um Turner persönlich zu unterstützen. Der Auftritt endete in einem wahltaktischen Supergau: Begleitet von massiven Buhrufen und Schmähungen musste Merkel eine Rede halten und die Bundeshymne singen. Turner geriet nach dem Auftritt besonders in die Kritik, weil er auf seiner Facebook-Seite geschrieben hatte, dass 3.000 Stuttgarter der Bundeskanzlerin "zugejubelt" hätten. Der Satz wurde später gelöscht (siehe Video am Ende des Artikels).

Auch nach der Wahlniederlage machte Turner keine gute Figur: Er erklärte, dass er mit 45 Prozent mehr Stimmen erhalten habe als FDP und CDU bei der vergangenen Landtagswahl. Für diese Aussage erntete der glücklose Werbefachmann bereits während seines Statements nur Spott und Hohn.

Für CDU und FDP ist die Niederlage allerdings auch die Quittung für eine völlig unklare politische Linie, die sich nur noch an Meinungsumfragen und populären Positionen orientiert. Es gibt zwar keine Belege, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Unzufriedenheit mit der Europa-Politik Merkels ebenfalls eine Rolle gespielt haben könnte. Jedenfalls zeigt die Wahl, dass Merkel bei der Bundestagswahl 2013 vor allem auf die Grünen achten muss: Sie sind die einzigen, die eine große Koalition unter Merkels Führung noch verhindern können. Mit einem stellenweisen grotesken Technokraten-Wahlkampf wird die Wahl in den Bundestag nicht zu gewinnen sein - das hat das Stuttgarter Ergebnis eindrucksvoll gezeigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

EU: Frauenquote für Unternehmen vor dem Scheitern

Baskenland: Separatisten gewinnen Mehrheit bei Wahlen

Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...