Finanzen

Goldman Sachs: Griechenland braucht Schuldenschnitt von 80 Milliarden Euro

Griechenlands Schulden in Höhe von 320 Milliarden Euro können nur mit einem weiteren Schuldenschnitts nachhaltig abgebaut werden, so Goldman Sachs. Damit erhöht die Investmentbank den Druck auf die EZB und die europäischen Steuerzahler.
14.11.2012 01:17
Lesezeit: 2 min

Griechenland hat am Dienstag kurzfristige Anleihen in der Höhe von 4,06 Milliarden Euro an den Mann gebracht und gewinnt damit einige Tage, um die offizielle Insolvenz zu vermeiden. Damit kann das Land seine alten Schulden bei den offiziellen Gläubigern bezahlen. Zu diesem Zweck will Bundesfinanzminister Schäuble auch gleich drei Tranchen auf einmal nach Athen überweisen (mehr hier). Nachhaltig ist diese Maßnahmen jedoch allesamt nicht.

Eine neue Studie von Goldman Sachs zur Lage in Griechenland kommt zu dem Schluss, dass ein weiterer Schuldenschnitt notwendig ist, um die Schulden des Landes nachhaltig zu stabilisieren. „Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die griechische Schuldenquote bis 2020 unter realistischen Annahmen 120 Prozent erreicht, ist eine drastischerer Schuldenreduktion notwendig“, zitiert CNBC die Studie. Ein solcher Schuldenschnitt, den die öffentlichen Gläubiger wie die EZB zu tragen hätten, könnte Goldman Sachs zufolge einen Umfang von mehr als 80 Milliarden Euro haben.

Erst am Montag hatte Euro-Gruppenchef Jean-Claude Juncker gesagt, die Griechen würden Zeit bis 2022 statt nur bis 2020 erhalten, um die Reformen umzusetzen und eine Schuldenquote von 120 Prozent zu erreichen. Der neue Troika-Bericht geht zudem schon jetzt davon aus, dass diese Lockerung im Reformprogramm für Griechenland 32 Milliarden Euro zusätzlich kosten werde (mehr hier).

Die Analysten von Goldman Sachs bezweifeln zudem die Wirksamkeit der derzeitigen europäischen Krisenpolitik. Wenn man die griechische Schuldenlast von 340 Milliarden Euro nicht drastisch senke, werde das Land noch über Jahre europäische Hilfe benötigen. Weitere Hilfen für Griechenland seien jedoch „derzeit politisch nicht durchsetzbar“. Eine Lösung der Krise werde durch die europäische Verzögerungstaktik hinausgeschoben und führe auch zu politischen Risiken im Land (mehr hier). Derart werde in Bezug auf Griechenland eine wirtschaftliche und politische Unsicherheit verbreitet, was eine wirtschaftliche Erholung in Griechenland weiter behindere.

Mit der Forderung nach einem weiteren Schuldenschnitt für Griechenland ist Goldman Sachs nicht allein. Auch beispielsweise der IWF und die Hans-Böckler-Stiftung erachten diesen als notwendig (mehr hier). Nicholas Spiro, Chef von Spiro Sovereign Strategy, ist der Ansicht, dass es keinen glaubwürdigen Plan gibt, um Griechenlands Schulden zu reduzieren. „Die Eurozonen-Mitglieder unter Führung Deutschlands wollen das Unmögliche“, sagt er. „Einerseits wollen sie, dass Griechenland in der Eurozone verbleibt, andererseits sind sie nicht willens, die Verluste hinzunehmen.“

Man kann den Rat von Goldman auch als wohlfeil bezeichnen: War es doch just diese Investment-Bank, die seinerzeit mit brachialer Intelligenz dafür gesorgt hat, dasss Griechenland sein wahres Defizit verschleiert hat und damit Europa in die aktuelle Krise gestürzt hat (mehr zu diesem immer wieder faszinierenden Vorgang hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...

DWN
Politik
Politik Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
14.05.2025

Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
14.05.2025

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
14.05.2025

Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs aktuell: Banken-Adoption, politische Unterstützung und bullische Aussichten - wie lauten die Ripple-Kursprognosen?
14.05.2025

​​​​​​​Der Ripple-Kurs erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch fundamentale als auch technische Faktoren...