Politik

Rassismus in Italien: AC Milan bricht Testspiel ab

Bei einem Testspiel gegen den unterklassigen Club Pro Patria verließ die Mailänder Mannschaft nach 27 Minuten geschlossen das Spielfeld, weil Kevin Prince-Boateng ununterbrochen mit rassistischen Aussprüchen geschmäht wurde.
03.01.2013 21:58
Lesezeit: 1 min

Bei einem Testspiel zwischen dem AC Milan und dem viertklassigen Club Pro Patria ist es zu einem Eklat gekommen. Weil Fans von Pro Patria den Mailänder Spieler Kevin Prince-Boateng unablässig rassistisch beleidigt hatten. Der in Berlin geborene Nationalspieler von Ghana drosch entnervt den Ball in Richtung Fans, zog sein Trikot aus und marschierte vom Platz. Nachdem seine Mitspieler anfangs noch versucht hatten, ihn von diesem Schritt abzuhalten, folgte ihm am Ende die gesamte Mannschaft in die Kabine. Auch einige Spieler von Pro Patria gingen vom Platz.

Der Präsident von Pro Patria bedauerte die Ausschreitungen und sagte, dass gegen die Täter ermittelt werde. Es war dies nicht der erste rassistische Vorfall im europäischen Profi-Fußball. Das Ereignis zeigt, dass die Vereine kein Mittel gefunden haben, um die Fans in den Griff zu bekommen. Er zeigt auch, dass sich trotz Millionen Steuergeldern für Integrations-Bemühungen in Europa rassistische Denkweisen offenbar im Zuge der Globalisierung wieder stärker etablieren. Offenkundig ist es auch den über TV-Gebühren hochsubventionierten Vereinen nicht gelungen, ihren Fans den Unterschied zwischen Kritik an einem durchaus fragwürdigen, grenzenlosen Legionärs-Wesen und indiskutabler Menschenverachtung klarzumachen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...