Finanzen

Draghi sei Dank: Auf dem Bond-Markt wird wieder spekuliert

Italien, Portugal und Irland können jubeln: Dank der Geldschwemme durch die EZB war das Jahr 2012 trotz schlechter Fundamentaldaten ein Rekordjahr für die Anleger im Bond-Markt in Europa. Die Investoren haben mit ihrer Risikofreude ausgezeichnet verdient.
04.01.2013 01:08
Lesezeit: 1 min

Der unbedingte Wille der Staats- und Regierungschefs in Europa, Griechenland im Euro zu halten, sorgte bei einigen Investoren im vergangenen Jahr für massive Gewinne (hier). Aber auch mit anderen europäischen Bonds konnten Investoren 2012 einiges erreichen. Der Wert portugiesischer Anleihen beispielsweise stieg bis Ende Dezember um 57 Prozent und der Irlands um immerhin 29 Prozent, wie die Indizes von Bloomberg und der European Federation of Financial Analysts Societies zeigen. Insgesamt erlebten die Staatsanleihen in der Eurozone ihr bestes Jahr seit Beginn der Datenerhebung – ein Plus von 12 Prozent, so die italienische Nachrichtenagentur Ansamed.

Die Geldschwemme der EZB und auch Mario Draghis Ankündigung, unbegrenzter Staatsanleihenkäufe durch die EZB, haben die Investoren wieder in die Bonds der angeschlagenen Eurozone getrieben. Vor allem der Investmentriese Pacific Investment Management, der den größten Anleihen-Fonds weltweit leitet, und der Finanzgigant Blackrock waren unter den Investoren. Und gerade mit Blick auf die kommenden Wahlen in Italien und Deutschland wird auch 2013 der europäische Staatsanleihenmarkt weiter für Investitionen interessant bleiben.

Dies ist bemerkenswert, sind doch die Fundamentaldaten unverändert schlecht, die meisten Beobachter erwarten eine Rezession. Aber durch die Zusage der EZB, zu kaufen, was das Zeug hält, ist das Risiko für viele institutionelle Anleger überschaubar.

Zudem rückt eine mögliche Rückkehr Irlands und Portugals an die Finanzmärkte immer näher. Draghis Ankündigung dürfte außerdem auch die spanischen Papiere in den Vordergrund rücken – je nachdem, wann und inwiefern das Land einen Bailout beantragen wird. „Madrid wird noch in der ersten Hälfte dieses Jahres um Hilfe bitten“, zitiert Ansamed eine Quelle der Axa Inestment.

Insgesamt dürfen Investoren in Anleihen aus der Eurozone 2013 im Umfang von etwa 765 Milliarden Euro investieren, schätzt die Deutsche Bank in ihrem aktuellen Bericht, der Reuters vorliegt. Das entspricht weniger ausgegebenen Anleihen als 2012 – im Wert von rund 65 Milliarden Euro. Besonders Italien werde weniger Bonds ausgeben – Irland und Portugal hingegen werden mehr emittieren, so die Deutsche Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...