Politik

Wendehals und Opportunist: Gauweiler attackiert Bundespräsident Gauck

Peter Gauweiler wirft dem Bundespräsidenten Versagen vor: Joachim Gauck kämpfe nicht für die deutsche Sprache in der EU. Gauck verleugne das Christentum als identitätsstiftende Religion für Europa, und zeige kein Engagment für die Freiheit in der Euro-Diskussion.
17.03.2013 23:21
Lesezeit: 2 min

Ein Jahr nach dessen Amts-Antritt als deutscher Bundespräsident geht Peter Gauweiler (CSU) hart mit Joachim Gauck ins Gericht: „Die Nummer eins der Bundesrepublik war am besten als Anfänger“, schreibt Gauweiler in einem Gastbeitrag für die FAZ.

Gauweiler vermeidet zwar bewusst die Worte Wendehals und Opportunist - aber nichts anderes wirft der Euro-Skpetiker Gauweiler dem Bundespräsidenten vor. Gauweiler war einer der Kläger gegen den ESM vor dem Bundesverfassungsgericht gewesen.

Gauweiler kritisiert Gaucks Einstellung bezüglich einer Verkehrssprache in der EU. In seiner Rede zu Perspektiven der europäischen Idee hatte Gauck gesagt: „Die junge Generation wächst ohnehin mit Englisch als Lingua franca auf.“ Man dürfe die sprachliche Integration  aber nicht einfach dem Lauf der Dinge überlassen. Die „Beheimatung in der eigenen Muttersprache und in ihrer Poesie und ein praktikables Englisch für alle Lebenslagen und Lebensalter“, sagte Gauck. Dies aber stehe „in krassem Widerspruch zu einem Kernanliegen des gesamten Bundestags“, so Gauweiler. Schließlich sehe der Bundestagsbeschluss von November 2003 sogar vor, „Deutsch in den Mitgliedstaaten der EU zu fördern und in den europäischen Institutionen verstärkt als Amtssprache durchzusetzen.“

„Käme die Kontroverse Steinbrück-Grillo weniger peinlich daher, wenn die Beteiligten auf Pidgin übereinander hergefallen wären“, fragt Gauweiler in seinem Gastbeitrag den Bundespräsidenten. Denn der „vollständige Verzicht auf den Sprachschleier würde doch das Undistanzierte und Vulgäre der Kontroverse nur noch unangenehmer in den Vordergrund rücken“. „Warum nur liebes neues Staatsoberhaupt, haben Sie zu der europäischen Ausgangsfrage keine Meinung mehr“, fragt Gauweiler weiter. Was ist in dem einen Jahr geschehen, dass Gauck „so total gewendet an die deutsche Öffentlichkeit herantritt - außer seiner politischen Professionalisierung“, lautet eine der vielen wohl eher rhetorisch gemeinten Fragen, die Gauweiler in den Raum wirft, um nicht direkt, offen Kritik zu üben.

Und noch eine Wende“, schreibt Gauweiler pikiert. Von Gaucks Versprechen, etwas aus seinem früheren Berufsleben als Pfarrer in sein Amt als Bundespräsident zu übernehmen, sei Gauweiler zufolge nicht mehr viel geblieben. So falle dem Bundespräsidenten hinsichtlich einer identitätsstiftenden Erzählung von Europa „mit keinem Wort das Christentum ein.“ Der CSU-Abgeordnete fragt sich, wie es geschehen konnte, dass ausgerechnet „ein evangelischer Pfarrer, kaum ist er ein Jahr Berufspolitiker, es für inopportun hält,“ darauf hinzuweisen, dass „eigentlich alle Geschichten von Europa auf die Sache mit Gott zurückgehen, selbst die Flagge der Europäischen Union mit dem Sternenkranz“. Gauweiler weist darauf hin, dass so der Eindruck entstehe, Gauck wäre „die Erinnerung an sein altes Pfarramt etwas lästig und peinlich geworden ist, beim Catwalk zum Bellevue-Forum“.

Ähnlich sei es mit Gaucks Ruf nach Freiheit. Der Bundespräsident wolle, so Gauweiler, nicht mehr das Demokratiedefizit der EU kritisieren. „Man kann das auch Schönfärberei durch Unterlassen nennen“, schreibt der CSU-Abgeordnete. Gaucks Forderung an die Deutschen, zu sehen, dass Deutschland vom Euro kräftig profitiert habe und die Deutschen sich zur EU bekennen müssten, kritisiert Gauweiler ebenfalls: „Der Gauck von vor einem Jahr hätte nicht mehr Bekenntnisse vom Volk gefordert, sondern mehr Erkenntnisse für das Volk verlangt. Hat er die Seiten gewechselt?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...