Unternehmen

China-Debakel nährt Zweifel an der Qualität der deutschen Autos

VW musste 384.000 Autos in China wegen Getriebeproblemen zurückrufen. Auch andere deutsche Autohersteller stehen in der Kritik. Branchenexperten vermuten hinter dem aggressiven Auftreten der chinesischen Führung politisches Kalkül.
28.03.2013 02:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Audi, BMW und Mercedes-Benz sollen in ihren Autos Dämmstoffe mit Bitumen eingesetzt haben, die bei heißem Wetter giftige Dämpfe in den Innenraum abgeben könnten. Das kritisierte der chinesische Staatssender CCTV in einem Beitrag. Audi machte daraufhin eigene Tests. Dabei „wurden keine gesundheitsgefährdenden Emissionen festgestellt“, zitiert Spiegel Online den Audi-Sprecher Martin Kühl in Peking. Auch die anderen Hersteller wiesen die Vorwürfe zurück. BMW und Mercedes versicherten, den Bericht ernst zu nehmen und die Vorwürfe zu überprüfen. Mitte März hatte das chinesische Staatsfernsehen bereits die Getriebeprobleme bei VW kritisiert. Die staatliche Qualitätsaufsicht prüfte den Fall und VW musste über 380.000 Autos zurückrufen.

Chinas Regierung hat Hände im Spiel

Volkswagen in der Prime Time vor einem Millionenpublikum bloßzustellen, hätte ohne den Segen hoher Beamter nicht passieren können, sagt Michael Dunne, Experte für die chinesische Autoindustrie im WSJ. „Das sind dieselben Beamten die täglich, in ihren von VW hergestellten Audi-Limousinen, zur Arbeit pendeln.“ Die neue Führung in Peking signalisiere mit dieser Aktion, dass man auch hoch respektierten Firmen auf die Finger klopfen kann.

Die Rückrufaktion wird jedenfalls teuer für VW. 600 Millionen Dollar soll allein die Auswechslung der betroffenen Teile kosten, so Reuters. Außerdem ist das Image des Konzerns auf dem chinesischen Markt wohl dauerhaft beschädigt. Der Fernsehbericht war ein „Alptraum für Volkswagen“, sagte ein VW-Manager dem WSJ.

Dunne vermutet, dass die Chinesische Führung mit ihrem aggressiven Auftreten einerseits die heimische Autoindustrie schützen will. Marktanteile und Profit Chinesischer Marken sind drei Jahre in Folge gefallen. Der Autohersteller BYD, an dem auch der US-Milliardär Warren Buffet beteiligt ist, kündigte aufgrund der schwachen Nachfrage einen Gewinnrückgang von 98 Prozent an. Audi, BMW und Mercedes hingegen, teilen sich drei Viertel des Premiummarktes in China.

Auch Solar-Industrie unter Druck

Andererseits könnte es den Chinesen auch darum gehen, ihre Verhandlungsposition neu zu bestimmen. China und die EU streiten gegenwärtig über Importregelungen für billige chinesische Solarpanels. Deutschland, der führende Hersteller von Solarpanels in Europa, sieht sich durch die Billigkonkurrenz aus China bedroht. Der Angriff auf die Deutschen Autohersteller zeige, dass China sich gegenüber Deutschland stark genug fühlt, um in die Offensive zu gehen, so Dunne.

Deutschland und China sind wirtschaftliche Schwergewichte. 2011 tauschten die beiden Länder Waren im Wert von 190 Milliarden Dollar aus. 2015 sollen es 280 Milliarden Dollar sein. Ausländische Konzerne wie VW müssten nach der Attacke nicht um ihr Privileg fürchten, Geschäfte in China zu machen, sagt Dunne. Allerdings müssten die Firmen verstehen, dass Peking nun neue Verhaltensregeln aufstellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...