Finanzen

Banken manipulieren im großen Stil Aluminium-Markt

Lesezeit: 3 min
24.07.2013 17:04
Die weltweiten Rohstoffmärkte werden zusehends von US-amerikanischen Investmentbanken kontrolliert. Konzerne wie Goldman Sachs horten zum Beispiel Aluminium, um damit Spekulationsgewinne zu realisieren. Die Preissteigerungen zahlen die Konsumenten.
Banken manipulieren im großen Stil Aluminium-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Anhörung des US-Senats hat sich am Dienstag mit den Verwerfungen auf den Rohstoffmärkten befasst, die durch die Spekulationstätigkeit von Investmentbanken verursacht wird. Der jährliche Schaden geht nach Ansicht von Finanzexperten in die hunderte Milliarden Euro.

Die Anhörung wurde erst angesetzt, nachdem sich ein Bericht der New York Times mit den Manipulationen am Aluminium-Markt beschäftigt hatte. Zudem beschwerten sich jüngst mehrere Industrie-Konzerne wie General Motors, Boeing oder Coca Cola über die zwielichtigen Geschäftspraktiken der Wall Street-Banken. Für sie fallen durch die teureren Rohstoffe zusätzliche Kosten an. Tim Weiner von der US-Großbrauerei Miller Coors etwa beschuldigte bei der Anhörung die Banken, künstliche Versorgungs-Engpässe auf dem Aluminium-Markt zu schaffen.

Allein im vergangenen Jahr hätten die Marktmanipulationen von Banken die Kosten für Aluminium weltweit um drei Milliarden Dollar erhöht, so Weiner. Werde den Rohstoffgeschäften der Banken kein Einhalt geboten, „werden wir 2008 lediglich die erste und bei weitem nicht die schlimmste Wirtschaftskrise erlebt haben“, sagte Joshua Rosner vom Wirtschaftsinstitut Graham Fisher and Co.

Der weltweite Aluminium-Handel wird von der Londoner Metallbörse (LME) geregelt, befindet sich aber zu weiten Teilen in der Hand von wenigen Investment-Firmen. Dazu gehören US-amerikanische Banken ebenso wie der Schweizer Rohstoffhändler Glencore.

Dem Zeitungsbericht zufolge haben die Aluminiumbestände in den weltweit 719 von der LME reglementierten Lagerhäusern mit 5,4 Millionen Tonnen eine Rekordhöhe erreicht. Käufer müssen trotzdem mit einer Lieferzeit von 16 Monaten rechnen. Bevor Goldman Sachs im Jahr 2010 27 Lagerhallen im Großraum Detroit kaufte, hatten die durchschnittlichen Lieferfristen noch sechs Wochen betragen.

Dabei schreibt die LME den Händlern eigentlich Auslieferungsquoten vor, um preistreibende Rückhaltungen zu verhindern. Die New York Times fand jedoch heraus, dass das Aluminium lediglich von einem Goldman-Lagerhaus zum anderen verschoben wird, anstatt an Kunden ausgeliefert zu werden. Ein dort angestellter Gabelstaplerfahrer sprach von einem „Metall-Karussell“. Auch die LME selbst profitiert von diesem Karussell, da sie ein Prozent der anfallenden Mietkosten erhält. Bis vor einem Jahr stand sie im Besitz ihrer wichtigsten Handels-Unternehmen, darunter auch Goldman Sachs, Barclays und Citigroup.

Die Zulassung für die Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit auf die Rohstoff-Märkte erhielten die Investment-Banken erst 2003. Die Federal Reserve gab ihren Segen für eine entsprechend gelockerte Regulierung und verschaffte den Finanzinstituten eine weitere Möglichkeit, hohe Gewinne zu erzielen. Allein für den Umfang des weltweiten Aluminium-Marktes wurden lange Zeit jährliche Zuwachsraten im zweistelligen Bereich verzeichnet.

Die von den Banken seit damals erworbene Infrastruktur umfasst verschiedenste Branchen, von Pipelines über Öl-Tanker bis zu ganzen Hafen-Anlagen. Durch die Kontrolle über die Rohstoff-Märkte gewinnen die Banken wichtige Informationen, die auf den Finanzmärkten Gold wert sind. Beim Aktienhandel würde man diese Vorgehensweise als Insider-Handel bezeichnen. Auf den Rohstoffmärkten ist sie völlig legal.

In einem internen Dokument von Goldman Sachs aus dem Jahr 2011 heißt es, dass ein Drittel des Preises eines Barrels Öl auf Spekulation durch Investoren zurückzuführen ist. Allein dadurch entstehen in den USA künstlich generierte Kosten von 200 Milliarden pro Jahr, haben die Aufsichtsbehörden errechnet. Dagegen unternommen wurde jedoch nichts. Dabei stellen sich Kartellbehörden, egal ob in den USA oder in Europa, sonst gerne als Kämpfer für die Etablierung von Marktpreisen hin. Dass sie Preismanipulationen und Monopole auf gewissen Märkten wissentlich zulassen, wird verschwiegen.

Der US-Politik war schon lange bekannt, dass die Spekulation der Banken zu Manipulationen auf den Märkten für Metalle oder im Energiesektor führen. Es bedurfte erst des Zeitungsberichtes und dem Wehklagen der Industrie, bis es zu der Anhörung kam. Allein schon der Titel der Veranstaltung („Sollen Banken Kraftwerke, Lagerhäuser und Öl-Raffinerien kontrollieren?“) sagt viel darüber aus, welche zentralen Mechanismen des globalen Wirtschaftssystems sich heute in den Händen der Finanzindustrie befinden.

Banken manipulieren Märkte. Die Öffentlichkeit muss schon darüber froh sein, dass das im Rahmen einer formellen Anhörung des Parlaments überhaupt einmal in Frage gestellt wird. Dass der Einfluss der Finanz-Lobby sehr viel öfter Thema von Ausschüssen sein sollte, gilt im Übrigen auch für Europa.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Investitionsschreck Deutschland: Internationale Investoren meiden deutsche Projekte
07.05.2024

Ausländische Unternehmen haben im vergangenen Jahr immer weniger in Deutschland investiert. Die Anzahl der Projekte ausländischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freie Lehrstellen erreichen kritisches Niveau: Was Unternehmen jetzt tun müssen
07.05.2024

Der Lehrstellenmangel verschärft sich: Demografischer Wandel und veränderte Berufspräferenzen der Generation Z führen zu einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nachlassende Nachfrage: Deutsche Industrie verzeichnet erneut weniger Aufträge
07.05.2024

Trotz einer vielversprechenden Entwicklung im März kämpfen Deutschlands Exporteure nach wie vor mit erheblichen Schwierigkeiten.

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...