Politik

Russen und Chinesen kaufen Weinberge in Frankreich

Französische Aufsichtsbehörden schlagen Alarm wegen der steigenden Nachfrage nach Weinbergen von Investoren aus Russland und China. Die Behörden befürchten, die Weinberge könnten als Vehikel für Geldwäsche-Geschäfte genutzt werden.
19.08.2013 11:38
Lesezeit: 1 min

In ihrem Bericht für 2012 warnt die französische Anti-Geldwäsche-Behörde Tracfin vor Investoren aus Russland und China. Über verschiedene Holding-Gesellschaften in Steueroasen würden immer öfter französische Weinberge in Bordeaux gekauft.

Durch die Komplexität der rechtlichen Strukturen, die den Kauf eines Weinberges regulieren seien die Nutznießer und die Herkunft der Gelder schwierig zu ermitteln, heißt es in dem Bericht. Die Behörde spricht von „Beweisstücken“, die besondere „Aufmerksamkeit“ erfordern. Dies gelte insbesondere in Zusammenhang mit der Tatsache, dass überwiegend Weinberge angekauft würden, die „hohe operative Verluste“ machen.

Tracfin bezieht sich auf Informationen von Notaren, Bankern und Anwälten. Verdachtsmomente hegt die Behörde gegen Investoren aus Russland, China und der Ukraine.

In einem konkreten Fall berichtet die FT von einem „verdächtigen Kauf“ eines Weinbergs durch eine Firma in Zypern. Diese sei in ein Firmengeflecht eingebettet, das aus einer nicht näher genannten Steueroase aus agiere. Dessen Besitzer sei wiederum russischer Staatsbürger. Weiter reichen die Recherchen der Agentur nicht, die keine umfangreichen Ermittlungen einleiten kann, sondern lediglich im Verdachtsfall die französische Exekutive informieren muss.

Immer mehr Wein und Cognac wird aus Frankreich nach China und Russland exportiert und zieht wohlhabende Investoren an. Die Russen seien allerdings nicht mehr sonderlich interessiert, nachdem sie über die Kaufbedingungen und die offiziellen Regeln informiert worden seien, sagte Karin Maxwell, Beraterin für lokale Anwesen bei der Firma Maxwell-Storrie-Baynes.

Die Chinesen konzentrieren sich auf die Region Bordeaux, wo sie etwa 40 Schlösser von über 8.000 Anbaugebieten erworben haben. Die Russen investieren eher in Cognac. Generell sind ausländische Investoren an sehr großen Weinbau-Gebieten interessiert.

Ein Cognac-Hersteller geriet in die Kritik der lokalen Behörden, weil er sein 110-Hektar großes Anwesen an den Wodka-Hersteller Ladoga Grloup in St. Petersburg verkauft hatte. Auch dieser Deal wurde zuvor von der Tracfin unter die Lupe genommen. Die Crédit Agricole, die Bank des französischen Cognac-Herstellers, wollte keine Geschäfte mit der russischen Firma machen, berichtet die FT.

Ladoga hat den dreifachen Marktpreis für das Anwesen bezahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...