Politik

Wirtschafts-Krise: Regierung in Polen wankt

Ein Jahr früher als geplant musste sich der polnische Premier der Wahl des Vorsitzenden in seiner Partei stellen. Groß war die Kritik an seiner Politik in den eigenen Reihen geworden. Tusk ist geschwächt und konnte nicht wie vorgesehen mit einer überwältigenden Mehrheit als Vorsitzender bestätigt werden.
27.08.2013 13:17
Lesezeit: 1 min

Donald Tusks Position an der Spitze der polnischen Regierungspartei, der Bürgerplattform, wackelt. Ein Jahr früher als üblich wurde in der Partei über den Vorsitz abgestimmt. Trotz der in den vergangenen Wochen gestiegenen Kritik hatte Tusk eine klare Mehrheit erwartet. Doch seine Position ist geschwächt – nicht mehr alle Parteimitglieder stehen hinter ihm.

43.000 Parteimitglieder konnten vergangene Woche über den Vorsitz der Partei abstimmen. Zwar konnte Tusk immerhin 16.000 Stimmen auf sich vereinen und damit deutlich mehr als sein innerparteilicher Konkurrent Jaroslaw Gowin (4.000 Stimmen). Aber am Ende hat sich die Mehrheit indirekt auf jeden Fall gegen Tusk ausgesprochen. Immerhin lag die Wahlbeteiligung nur bei 53 Prozent. „Zwei Drittel der Parteimitglieder weigerten sich, Tusk zu  unterstützen“, zitiert die FT den Widersacher Gowin. Einmal, indem sie nicht wählen gegangen waren, und andererseits, indem sie für Gowin gestimmt hatten. „Damit ist es unmöglich geworden, im Alleingang zu regieren“, so Gowin.

Der Kolumnist der Zeitung Rzeczpospolita, Michal Szuldrzynski, bezeichnete die Wahlen der Bürgerplattform als „Fest der Demokratie“. Obwohl für Tusk der Anfang vom Ende schon viele Male angekündigt worden sei, könnten diese Wahlen ein tödlicher Schlag für Tusk gewesen sein, so Michal Szuldrzynski.

Die auf 13,1 Prozent gestiegene Arbeitslosigkeit und die Abschwächung des Wirtschaftswachstum (etwa 1 %) werden Tusk und seinem Finanzminister vorgeworfen. Zudem hatte Tusk die Schuldenbremse angehoben, so dass die Staatsverschuldung nun gemessen am BIP bei 50 Prozent statt 45 Prozent liegen darf.

Trotzdem Gowin keine wirklicher Konkurrent für Tusk war, wird der polnische Premier sicherlich noch einige unangenehme Erfahrungen mit dem Konkurrenten machen. „Ich bin nicht an einer Waffenruhe interessiert“, sagte Gowin nach den Wahlen. Gowin selbst hatte ein Amt inne, er war Justizminister, wurde aber von Tusk gefeuert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...