Finanzen

Das Ende des Märchens: Island wird Opfer seiner Rettungs-Politik

Island könnte Opfer seiner eigenen Rettungspolitik werden: Wegen der immer noch bestehenden Kapitalverkehrskontrollen können die Firmen ihre Schulden an ausländische Gläubiger nicht bezahlen. Diese wollen die Enteignung nicht kampflos aufgeben.
10.10.2013 18:39
Lesezeit: 1 min

Der isländische Privatsektor steht vor Schulden in Höhe von etwa 7000 Milliarden Kronen bzw. 5,8 Milliarden Dollar, die auf ausländische Währungen laufen. Diese müssen bis 2018 getilgt werden. Selbst der zu erwartende Leistungsüberschuss in den kommenden fünf Jahren kann noch nicht einmal die Hälfte dieses Betrages erreichen, so die Zentralbank des Landes. Ein Rückgang des isländischen BIPs um 20 Prozent wäre die Folge.

„Es gibt ein Rückzahlungsrisiko für ausländische Schulden des Privatsektors“, zitiert Bloomberg Sigridur Benediktsdottir von der Zentralbank. Das Problem sei, dass der Privatsektor „keinen Zugang zu ausländischen Finanzmärkten habe“. Und diese Tatsache werde dadurch verschlimmert, dass der Leistungsüberschuss derzeit schrumpfe, so die Zentralbank.

Schuld an dem Problem sind die in Island immer noch aufrechten Kapitalverkehrs-Kontrollen. Diese verhindern den Zugang des Privatsektors zu ausländischen Finanzmärkten. Der hohe Schuldenberg erschwert die geordnete Aufhebung dieser Kontrollen. Mit einer Kapitalflucht ist dem isländischen Premier Sigmundur David Gunnlaugsson zufolge immer noch zu rechnen. Dies würde die Schulden des Landes erhöhen und die langsame Erholung der Wirtschaft schwächen, so Gunnlaugsson.

Insgesamt halten ausländische Gläubiger vergebene Kredite in Höhe in 7,2 Milliarden Dollar, an die sie derzeit aufgrund der Kapitalkontrollen nicht kommen. Um eine Kapitalflucht zu vermeiden, forderte der isländische Premier die ausländischen Banken auf, eine Abschreibung auf ihre Kredite im Umfang von 461 Milliarden Kronen zu akzeptieren.

Die Banken haben sich bisher geweigert. Vor allem britische Banken setzten auf den Rechtsweg und wollen die Enteignung nicht kampflos hinnehmen.

Noch vor wenigen Monaten hatten die Isländer die EU aufgefordert, es ihnen gleichzutun und den Gläubigern die lange Nase zu zeigen. Islands Premier hatte in einem spektakulären Auftritt gefordert, die Banken in Europa pleitegehen zu lassen (mehr hier).

Ein Fehler, wie sich zeigt.

Der lange Arm der Banken erreicht die Isländer.

Für Schulden-Sklaven gilt: Es gibt keine Inseln der Seligen.

Höchstens die Isolations-Haft.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...