Finanzen

Rechnungshof entlarvt: EU unfähig, die Geldverschwendung zu stoppen

Lesezeit: 3 min
09.11.2013 23:03
Scharfe Kritik aus den eigenen Reihen: Der Europäische Rechnungshof spricht von Ineffizienz bei den EU-Ausgaben. 4,8 Prozent, also fast sieben Milliarden Euro, macht die geschätzte Fehlerquote aus. Sind die Fehler aufgedeckt, muss das Mitgliedsland das fälschlich überwiesene Geld dennoch nicht zurückzahlen. Es darf in andere EU-Projekte gesteckt werden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Im vergangenen Jahr beliefen sich die EU-Ausgaben auf 138,6 Milliarden Euro. Die geschätzte Fehlerquote für die Ausgaben betrug durchschnittlich 4,8 Prozent. Was passierte mit den umgerechnet sieben Milliarden Euro?

Der Europäische Rechnungshof spricht in seinem Jahresbericht nicht von Verschwendung oder Betrug, sondern von Ineffizienz. Fraglich, ob das für den Steuerzahler einen Unterschied macht.

In den meisten Ausgabenbereichen gibt es keine Übereinstimmung mit geltenden Rechtsvorschriften. Zu dieser Feststellung kommt der Europäische Rechnungshof in seinem jetzt veröffentlichten Jahresbericht. Die geschätzte Fehlerquote steigt seit 2009 jährlich an. Im Jahr 2011 betrug sie noch 3,9 Prozent.

Als Reaktion auf das Ergebnis empfiehlt der Europäische Rechnungshof in seinem Bericht, die Ausgabenvorschriften der EU zu überdenken.

„Der Hof gelangt zu der Schlussfolgerung, dass die als Ausgaben anerkannten Zahlungen insgesamt in wesentlichem Ausmaß mit Fehlern behaftet und die geprüften Überwachungs- und Kontrollsysteme für die als Ausgaben anerkannten Zahlungen generell bedingt wirksam waren.“

Vitor Caldeira, Präsident des EuRH, sagt dazu: „Wir müssen das Skript ändern. Das Skript, welches wir heute haben, ist zu komplex. Der Fokus liegt allein darin, Mittel zuzuweisen und Geld auszugeben. Es ist zu Input-lastig“, zitiert ihn EUObserver.

Der Europäische Rechnungshof bewertet sechs von sieben Politikfelder als „Im wesentlichen Ausmaß mit Fehlern behaftet.“

Nur die Ausgaben im Bereich „Verwaltungs- und sonstige Ausgaben“ haben eine sensationelle Fehlerquote von null Prozent. Dabei geht es erstaunlicherweise genau um jene 10 Milliarden Euro, die ausschließlich von EU-Organen verwaltet werden – fehlerlos.

Die höchste geschätzte Fehlerquote mit 7,9 Prozent im Durchschnitt weist der Bereich „Entwicklung des ländlichen Raums, Umwelt, Fischerei und Gesundheit“ auf. Darauf folgt mit 6,8 Prozent geschätzter Fehlerquote das Politikfeld „Regionalpolitik, Energie und Verkehr“.

Der höchste Anstieg der geschätzten Fehlerquote ist den Ausgabenbereichen „Beschäftigung und Soziales“, „Landwirtschaft“ und „Regionalpolitik, Energie und Verkehr“ zu verzeichnen.

Die Systeme sind nicht wirksam. Die Europäische Kommission musste deshalb im vergangenen Jahr Finanzkorrekturen und Wiedereinziehungen in Höhe von 4.419 Millionen Euro durchführen. Mehr als die Hälfte, 2.719 Millionen Euro, wurden im Bereich „Regionalpolitik, Energie und Verkehr“ eingezogen.

Einige Fehlerbeispiele, die im Jahresbericht angeführt werden:

In Polen hat sich ein Begünstigter verpflichtet jedes Jahr 5 bis 10 Prozent seiner rund 140 Hektar nicht zu mähen für die „Erhaltung von extensiven Dauergrünland und dem Schutz gefährdeter Vogelarten und ihrer Lebensräume“, dafür kassierte er 270 Euro EU-Beihilfen pro Hektar. Nun hat der EU-Rechnungshof festgestellt, dass er doch mähte. „Eine Parzelle war vollständig gemäht worden“.

In Spanien kassieren Unternehmen für die Einstellung von Arbeitslosen EU-Förderungen. Bedingung dafür: Sie musste diese bis zu drei, in manchen Fällen bis zu fünf Jahren beschäftigen. In rund ein duzend Fällen wurde dies nicht eingehalten und die Angestellten wurden entgegen der Vorschriften frühzeitig gekündigt. Kassiert wurde trotzdem.

In Spanien, Österreich und Portugal wurden Landwirtschaftliche Flächen als „Dauergrünland“ gemeldet und entsprechende Zahlungen für sie geleistet, obwohl die Flächen in Wirklichkeit vollständig oder teilweise aus steinigem Boden bestanden. Dadurch kommen sie nicht für EU-Beihilfen in Fragen.

Viel Begünstigte geben überhöhte Projektkosten an, damit die EU-Beihilfen steigen. Falsche Personalkosten, Kosten für „interne Berater“ „ohne Nachweis über die tatsächlich für das Projekt geleistet Arbeit“ oder „nicht belegte Reisekosten“.

Die EU-Kommission zahlte 16,7 Millionen Euro zur Unterstützung von Lehrerinnen in Bangladesch. Für 8,6 Millionen Euro lag der Kommission bei Genehmigung der Zahlung „keine Belege vor“.

Die Ergebnisse des Jahresberichtes zeigen erneut einen Anstieg der geschätzten Fehlerquoten. Mehr als zwei Drittel der geschätzten Fehlerquote werden durch „Förderfähigkeitsfehler“ gemacht: Nummer eins: Schwere Verstöße gegen Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge. Gefolgt von: nicht förderfähige Projekte/Tätigkeiten oder Begünstigte.

In den meisten Fällen verlangt die Kommission die falsch ausgezahlten Mittel von den Mitgliedsstaaten nicht physisch zurück. Die Länder erhalten aufgrund der Rechtslage die Möglichkeit, diese EU-Gelder für andere Projekte zu verwenden. Durch Vorlage weiterer Rechnungen können zusätzliche EU-Mittel ausgezahlt werden, so der Bericht.

Mit rund 20 Prozent der Beitragszahlungen in absoluten Zahlen leistet Deutschland den Löwenanteil am Budget, so Open Europe. Vergleicht man die Brutto-Ausgaben und Netto-Einnahmen der Staaten, wird deutlich, dass Deutschland finanziell am wenigsten von der EU profitiert.

Spanien, Griechenland und Italien machen die meisten Fehler in der Verwendung der EU-Mittel. EU-Parlamentarier Markus Pieper (CDU) fordert eine wirksame finanzielle Sanktion der drei Länder. Es könne nicht sein, dass immer dieselben Staaten mit immer denselben Fehlern die Förderpolitik der Gemeinschaft in Misskredit brächten, zitiert ihn die FAZ.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Abbau in Deutschland: BGR-Forscher starten Tiefenförderung in der Lüneburger Heide
10.05.2024

Der Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität führt möglicherweise durch die Lüneburger Heide: Die Die Bundesanstalt für...

DWN
Finanzen
Finanzen Genomsequenzierung: Investieren in die personalisierte Medizin der Zukunft
09.05.2024

Genomsequenzierung, Gentherapie, personalisierte Medizin: Die Medizin- und Pharma-Industrie steht vor einem Wendepunkt. Gleichzeitig sind...