Politik

Demonstration gegen Erdogan: Ausschreitungen in Istanbul

In der Türkei ist es zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. In Istanbul hatte Demonstranten gegen Regierungschef Erdogan demonstriert. Die Polizei ging mit Tränengas und Wasserwerfen vor.
22.12.2013 16:49
Lesezeit: 1 min

Die türkische Polizei ist am Sonntag mit Tränengas und Wasserwerfern gegen regierungskritische Demonstranten vorgegangen. Hunderte Menschen hätten sich in Istanbul versammelt und auf Transparenten den Rücktritt der Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan gefordert, meldete die Nachrichtenagentur Dogan News. Sie wandten sich gegen die jüngste Entlassung von Dutzenden Polizeichefs im ganzen Land als Reaktion auf Korruptionsermittlungen. Diese werden von Experten als Teil eines Machtkampfs gewertet, der inzwischen die Beziehungen zum Nato-Partner USA zu belasten droht.

In den vergangenen Tagen sind in der Türkei 24 Menschen - darunter zwei Ministersöhne - als Teil der Korruptionsermittlungen festgenommen worden. Erdogan hat die Untersuchungen verurteilt und "internationalen Gruppen" und "finsteren Allianzen" vorgeworfen, eine Schmutzkampagne gegen seine Regierung zu führen. "Ausländische Botschafter" würden sich an Provokationen beteiligen, sagte er am Samstag. Die türkischen Behörden haben Medienberichten zufolge als Reaktion auf die Ermittlungen etwa 70 Polizeichefs vom Dienst suspendiert oder versetzt. Allein am Sonntag wurden 25 entlassen.

Mehrere regierungsnahe Zeitungen bezichtigten am Wochenende namentlich die US-Botschaft, sich für Ermittlungen gegen die staatliche Halkbank einzusetzen, die Geschäfte mit dem Iran macht. Der Hauptgeschäftsführer wurde ebenfalls am Samstag festgenommen. Die Zeitung "Yeni Safak" veröffentlichte ein Foto des US-Botschafters Francis Ricciardone unter der Überschrift: "Verlasse die Türkei". Die amerikanische Botschaft wies alle Vorwürfe als "glatte Lügen und Verleumdungen" zurück.

Beobachter sehen hinter den Entwicklungen einen Machtkampf zwischen Erdogan und den Anhängern seines Rivalen und früheren politischen Weggefährten Fethullah Gülen. Der islamische Kleriker lebt nach einer Klage gegen ihn in den USA. In den vergangenen Monaten haben die Spannungen zwischen beiden Lagern zugenommen. Sie könnten auch Folgen für die Kommunalwahlen im März haben. Beide Männer werden von konservativen und gläubigen Türken unterstützt. Viele Anhänger sehen Gülen jedoch als Vertreter einer moderneren und eher westlichen orientierten Strömung.

Wie die türkische Zeitung Hürriyet am Sonntag meldet, sei es Journalisten nicht mehr gestattet, Polizeiwachen zu betreten. „Mitglieder der Presse ist es ab dem 22. Dezember in der gesamten Türkei nicht mehr gestattet, Polizeistationen zu betreten.“ Künftig werden die Reporter auf Geheiß des neuen Polizeichefs von Istanbul auf eine Einladung durch die Behörden warten müssen. Journalisten mit Zugang zu Presseräumen in den Stationen in Vatan und Gayrettepe wurden aufgefordert, ihre Schlüssel und Passierkarten abzugeben.

Erst in der vergangenen Woche hatte das Committee to Protect Journalists (CPJ) erneut auf die katastrophale Lage der Pressefreiheit in der Türkei hingewiesen. Die Türkei hält derzeit mit 40 eingesperrten Journalisten den Rekord. Dies entspricht einem Anteil von knapp einem Fünftel aller inhaftierten Journalisten weltweit (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...