Politik

Türkei will Freihandelsabkommen mit Japan schließen

Die Türkei will ein Freihandelsvertrag mit Japan abschließen. Damit will Ankara der EU zuvorkommen. Die Türkei wird die offiziellen Gespräche mit Japan Anfang Juni beginnen.
21.01.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Nach ihrer Südost-Asien-Reise hofft die türkische Regierung darauf, zeitiger ein Freihandelsvertrag mit Japan abzuschließen als die EU.

„Die EU hat Gespräche mit Japan über ein Freihandelsabkommen begonnen, die nach unseren Erwartungen mindestens vier Jahre Dauern werden aufgrund der langsam arbeitenden Struktur der 28-Mitglieder starken Union“, zitiert die Hürriyet den türkischen Wirtschaftsminister Nihat Zeybekçi in einer Rede vom vergangenen Mittwoch beim Jahrestreffen türkischer Diplomaten. Die Türkei werde offizielle Gespräche mit Japan Anfang Juni beginnen. Das Abkommen soll unterzeichnet werden, bevor die EU das tut, so Zeybekçi.

Fortschritte in den Freihandels-Verhandlungen mit Japan, Malaysia und Singapur zeichnen sich bereits ab. Das Abkommen mit Malaysia werde nach Angaben des Ministers Mitte April von den Premierministern der jeweiligen Länder unterzeichnet.

„Wir glauben, dass der sich durch das Abkommen öffnende neue Raum im asiatischen Pazifik unser Außenhandelsvolumen potentiell um mindestens sieben bis acht Milliarden Dollar steigern könnte. Dies würde eine Verzehnfachung bedeuten“, zitiert Hürriyet Zeybekçi weiter.

Warum der Wirtschaftsminister einen solchen Wettstreit mit anderen Staaten und dann noch ausgerechnet mit der Europäischen Union ausruft, erklärte er nicht. Doch die Kluft zwischen Brüssel und Ankara wird immer größer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...