Politik

Chinas Millionäre retten ihr Vermögen ins Ausland

Lesezeit: 2 min
26.01.2014 00:16
Zwei Drittel der chinesischen Millionäre haben das Land bereits verlassen. Grund ist das harte Vorgehen der Regierung gegen Korruption. Die Eliten versuchen, ihr Geld in Steueroasen in Sicherheit zu bringen.
Chinas Millionäre retten ihr Vermögen ins Ausland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China hat massive Probleme mit Kapitalflucht. 64 Prozent aller Millionäre sind bereits aus China ausgewandert oder planen gerade auszuwandern. Die Hälfte aller Superreichen, die über ein Vermögen von mindestens 12 Millionen Euro verfügen, hat das Land bereits verlassen. Schätzungen zufolge haben seit dem Jahr 2000 bis zu 3 Billionen Euro in Vermögenswerten das Land verlassen.

In der Vergangenheit waren die Hauptmotivationen chinesischer Millionäre für die Auswanderung noch bessere Bildung für ihre Kinder, sowie Flucht vor Umweltzerstörung und Überbevölkerung. Nun steht vor allem das Ziel im Vordergrund, den eigenen Reichtum zu retten. Dies wird vor allem auf die Anti-Korruptions-Initiative der Regierung zurückgeführt, wie aus dem Hurun Report hervorgeht.

Der Hurun Report wird seit zehn Jahren alljährlich vom Hurun Research Institute in Shanghai herausgegeben. Er erfasst die Konsum-Gewohnheiten und Lebensstile der reichen chinesischen Bevölkerung und gilt als Orientierungswert für Produzenten von Luxusprodukten.

Unter der Migration der Millionäre leidet auch der chinesische Luxusmarkt. Der Verkauf von Luxusgütern ging im letzten Jahr um 15 Prozent zurück. Die Ausgaben für Geschenke, die einen hohen Anteil am Luxussegment haben, brachen sogar um 25 Prozent ein. Die Nobelmarke Bentley meldete einen Rückgang von Autoverkäufen in China um 6 Prozent und macht dafür auch die „Migration von reichen Chinesen“ verantwortlich, wie CNBC berichtet.

Viele der Auswanderer sehen sich in den USA nach einem permanenten Wohnsitz um. Aber auch Europa und Kanada stehen bei chinesischen Millionären hoch im Kurs, gefolgt von Australien, Singapur und Hong Kong.

Die Boston Consulting Group (BCG) schätzt das derzeitige chinesische Auslandsvermögen auf 330 Milliarden Euro. Die Organisation WealthInsight, die sich auf Daten der reichen und Ultra-Reichen spezialisiert hat, geht sogar von 480 Milliarden Euro aus, wie CNBC berichtet. Der Guardian schätzt den Kapitalabfluss seit dem Jahr 2000 auf bis zu 3 Billionen Euro.

Unter den Millionären, die ihr Kapital aus China abziehen, befinden sich jedoch nicht nur private Unternehmer, die die Anti-Korruptionsmaßnahmen der Regierung fürchten. Auch namenhafte Vertreter der chinesischen Elite mit Verbindungen zur Kommunistischen Partei sind darunter (mehr hier).

Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) hat einen Report veröffentlicht, in dem von etwa 22,000 Personen aus China berichtet wird, die ihr Geld in Steueroasen in der Karibik und in Hong Kong in Sicherheit brachten. Darunter sind etwa 1000 Mitglieder aus dem Inneren Zirkel der KP, so etwa Familienmitglieder und Freunde des Präsidenten Xi Jinping, des ehemaligen Premiers Wen Jiabao und des ehemaligen Präsidenten Hu Jintao. Sie bedienten sich dabei der Hilfe von Firmen wie Credit Suisse, UBS und PricewaterhouseCoopers, um Scheinfirmen im Ausland zu errichten. Dort versteckten sie Milliardenbeträge vor dem Zugriff der Regierung und der Steuerbehörden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...