Deutschland

Polizei will Datenabgleich mit Geheimdiensten

Europas Polizisten treffen sich in Berlin, um eine gemeinsame Zusammenarbeit gegen sogenannte „Reisende Gewalttäter“ zu organisieren. Kritiker vermuten, dass so die Trennung zwischen Polizei und Geheimdiensten aufgeweicht werden soll. Denn zu den Finanziers des Kongresses gehören Firmen, die auf Analyse-Software spezialisiert sind.
19.02.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

In Berlin wurde der 17. Europäische Polizeikongress eröffnet. Die zweitägige Veranstaltung widmet sich schwerpunktmäßig den „Schnittstellen der Sicherheitsarchitektur“ in Deutschland, Europa und der Welt.

„Informationsaustausch zwischen den Behörden und die Zusammenarbeit der verschiedenen Elemente der deutschen Sicherheitsarchitektur standen im Fokus der Diskussionen. Internationaler Terrorismus, Spionage, Organisierte Kriminalität sowie Tatort und Tatmittel Internet stellen die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vor immer größere Herausforderungen. Kriminalität kennt heute keine Grenzen mehr, weder national noch europäisch noch global. Entsprechend muss sich auch die Innere Sicherheit grenzenlos aufstellen, um den Anforderungen an die Sicherheit gerecht werden zu können“, so das Programm des Europäischen Polizeikongresses.

Die Schwerpunkt-Themen sind daher die Einrichtung einer Datenbank für Reisende Gewalttäter. Die Bundesregierung wünscht sich eine allgemeine, EU-weite Definition. So können diese Personen mit Reisesperren belegt werden. Betroffen sind Sportfans, Partybesucher und Demonstranten (mehr hier).

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung sind die „Foreign Figthers“, also junge Deutsche, die nach Syrien reisen, um sich am Bürgerkrieg zu beteiligen. Der anwesende Innenminister Thomas de Maiziere schätzt die Zahl auf 270 Personen.

„Die Finanzierung der als Kongress getarnten Messe durch die Rüstungs- und Sicherheitsindustrie ist Lobbyismus. Die Privatwirtschaft kauft sich die Mitbestimmung staatlicher Sicherheitspolitik“, so Bundestags-Abgeordneter Andrej Hunko von den Linken.

So werde ausgelotet, wie das Trennungsgebot von Polizei und Geheimdiensten umgangen werden kann. Auch zur zivilen und militärischen Sicherheitsforschung setzen die Veranstalter auf die Zusammenlegung. Anstrengungen, die militärische Forschung an Hochschulen mit Zivilklauseln zu untersagen, laufen so ins Leere (mehr hier).

Zu Finanziers des Polizeikongresses gehören Firmen, die auf Analysesoftware spezialisiert sind, so Hunko. Bislang dürfe die Software nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden. „Mittlerweile werden Errichtungsanordnungen für polizeiliche und geheimdienstliche Datenhalden aber geändert. Die übergreifende Suche in mehreren Datenfeldern nach sogenannten „Kreuztreffern“ wird so erleichtert.

Der „automatische Abgleich“ der EU-Polizeiagentur Europol sei laut einer Antwort des Innenministeriums sogar die Regel, so Hunko. Europol nutze „computergestützte Analyseverfahren“ in all seinen Informationssystemen (das sogenannte „Data Mining“). Auch Soziale Netzwerke sollen auf diese Art und Weise ausgeforscht werden. Das Bundeskriminalamt sei der Hauptnutzer von Europols Informationssystemen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...