Politik

Münchener Firma geht im Patent-Streit mit Apple in Berufung

Die Patent-Firma IPCom hat angekündigt, im Rechtsstreit um ein Mobilfunk-Patent mit Apple Berufung einzulegen. Zuvor hatte das Landgericht Mannheim eine Klage dieser sogenannten Patent-Trolle abgewiesen. Diese hatten 1,6 Milliarden Euro Schadenersatz gefordert.
28.02.2014 14:45
Lesezeit: 2 min

Apple entscheidet einen milliardenschweren Streit um ein Handypatent für sich. Das Landgericht Mannheim wies eine Klage der Patentverwertungsfirma IPCom gegen den US-Konzern auf 1,6 Milliarden Euro Schadenersatz ab, wie der Vorsitzende Richter Maximilian Wedler am Freitag sagte.

Bei der Klage ging es um ein IPCom-Mobilfunkpatent, das es Handys ermöglicht, auch bei Netzüberlastung einen Notruf an Rettungsdienste abzusetzen. IPCom verlangte Schadenersatz von Apple, da der iPhone-Hersteller sich weigerte, Lizenzgebühren zu zahlen. Mit dem Urteil kann Apple den Clinch noch nicht zu den Akten legen, da der Gegner nicht lockerlässt.

„Wir werden Berufung einlegen“, sagte Firmenchef Bernhard Frohwitter. Die Ablehnung der Klage sei nicht nachvollziehbar, da zuvor Gerichte bei dem gleichen Patent IPCom Recht gegeben hätten. Gleichzeitig lehnte das Gericht eine weitere Klage der Firma gegen den Handybauer HTC ab.

Die Firma aus der Nähe von München hatte das Handy-Patent 2007 zusammen mit Hunderten anderen von Bosch erworben. Hinter dem Unternehmen steht der Finanzinvestor Fortress Investment. Ein operatives Geschäft betreibt die Firma nicht - stattdessen verlangt sie von Netzbetreibern und Handy-Herstellern Lizenzgebühren für die Nutzung ihrer Technologien. Falls das nicht klappt, wird häufig geklagt.

Außergerichtlich geeinigt hat sich der Patentverwerter vorigen Sommer mit der Deutschen Telekom: Der Bonner Konzern zahlte einen niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag, hatten zwei Insider der Nachrichtenagentur Reuters damals gesagt. Dafür darf die Telekom die Patente nutzen und ist 20 Gerichtsprozesse los. Für IPCom war es die größte Vereinbarung dieser Art.

Das Geschäftsmodell von Patentverwertungsfirmen ist umstritten: Die US-Regierung versucht, dem Treiben der sogenannten Patent-Trolle mit neuen Gesetzen Einhalt zu gebieten. Große US-Technologiekonzerne wie IBM, Google und Apple, die häufig Ziele von Patentklägern sind, fordern seit längerem strenge Auflagen.

Nicht nur Apple und IPCom fechten ihre Streitigkeiten vor deutschen Gerichten aus. Auch die Prozesse vieler anderer Technologiefirmen werden häufig in den Gerichtssälen von Mannheim, Düsseldorf und München verhandelt. Die Konzerne haben dafür gute Gründe. Nach Aussagen eines Anwalts kann eine Firma hierzulande einen Prozess führen für einen Betrag, der im Vergleich zu den Kosten in den USA relativ niedrig ist. Zudem werden die Urteile in Deutschland schneller gefällt.

Spektakulärer Höhepunkt der Hightech-Patentschlachten rund um den Globus war die Niederlage von Samsung gegen Apple vor anderthalb Jahren. Eine US-Jury hatte dem koreanischen Elektronikriesen eine Strafzahlung von über einer Milliarde Dollar aufgebrummt, da Samsung für die eigenen Produkte Funktionen und Design von Apples iPhone kopiert haben soll. Die Höhe der Strafe wurde später gesenkt.

Der Clinch der beiden Erzrivalen wurde auch in Deutschland ausgetragen: Vor Düsseldorfer Gerichten stritten sich die beiden Konzerne 2012 ausgiebig darum, ob Samsung-Tablet-PCs denen von Apple zu ähnlich sehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...