Gemischtes

DNA-Mutation: Ältere Väter sind Risiko für ungeborene Kinder

Ab einem Alter der Väter von 45 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder unter geistigen Störungen leiden werden. Ist der Vater zu alt, treten Krankheiten wie Autismus und Schizophrenie häufiger auf.
13.03.2014 00:14
Lesezeit: 1 min

In den westlichen Staaten ist die älter werdende Mutter immer wieder ein Thema. Ab einem Alter von 35 Jahren bei der Frau spricht man in Deutschland bereits von einer Risikoschwangerschaft. Doch nicht nur die Frauen werden tendenziell immer älter, sondern auch die Männer. Eine neue Studie zeigt nun jedoch, dass das Alter der Männer mit erheblichen Risiken für das ungeborene Kind verbunden ist.

Forscher der Indiana Universität und des Karolinska Instituts in Schweden haben zu diesem Thema eine der größten Studien dieser Art durchgeführt. Dafür wurden mehr als zwei Millionen Kinder, die zwischen 1973 und 2001 geboren wurden, begleitet. Die Forscher entdeckten einen erschreckenden Trend unter den Kindern: Je älter die Väter waren, umso höher war das Risiko, dass die Kinder später psychische Erkrankungen erlitten.

Schizophrenie, Autismus und ADHS

Kinder von Vätern, die bei der Erzeugung über 45 Jahre alt waren, hatten ein erhöhtes Risiko für Autismus, bipolare Störungen und Schizophrenie. Auch ein niedriger IQ, schlechte schulische Leistungen und die Gefahr, Selbstmord zu begehen, waren bei diesen Kindern häufiger. Kinder von über 45-jährigen Vätern hatten verglichen mit Kindern von 20 bis 24-Jährigen ein doppelt so hohes Risiko für eine Psychose, ein 13 Mal höheres Risiko für ADHS sowie ein 25 Mal höheres Risiko für eine bipolare Störung. Das Risiko für Autismus lag 3,5 Mal höher.

DNA-Mutation der Spermien

„Das fortgeschrittene Alter des Vaters wird mit einer erhöhten genetischen Mutation der Spermien verbunden“, heißt es in der Studie. Genau dies könne zu den späteren psychischen Erkrankungen bei den Kindern führen. Je älter die Männer werden, umso länger und intensiver sind sie auch Umweltgiften ausgesetzt, was zu diversen DNA-Mutationen bei den Spermien führen kann.

Während Frauen in Deutschland durchschnittlich ihr erstes Kind im Alter von 31,6 Jahren kriegen, sind die Männer bereits in einem Alter von 34 Jahren. Karrierewunsch und Angst vor zu großer finanzieller Belastung haben zu dieser Entwicklung geführt (hier). In der Zeit zwischen 1998 und 2003 sind die Ausgaben für ein Kind immerhin um 10,7 Prozent gestiegen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...