Gemischtes

Diabetes-Pille: Google steigt in den Pharma-Markt ein

Lesezeit: 1 min
16.03.2014 00:08
Eine neuartige Pille soll es möglich machen, zukünftig auf Spritzen zur Gabe von Medikamenten verzichten zu können. Das wäre ein Milliarden-Markt für Investoren wie Google und eine Erleichterung für Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes.
Diabetes-Pille: Google steigt in den Pharma-Markt ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es gibt etliche Medikamente, die zur Behandlung von chronischen Krankheiten eingesetzt werden, aber nur durch eine Spritze verabreicht werden können. Bei Medikamenten zur Behandlung von Arthritis, Osteoporose, Multiple Sklerose oder Diabetes kann nicht zu einer Pillenform gegriffen werden. Die körpereigene Magensäure würde die Proteine der Pille aufbrechen und es könnte so kaum sichergestellt werden, dass genug des Medikaments genau dort ankommt, wo es wirken soll. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen incube Labs um den Amerikaner Mir Imran mit einer Alterative beschäftigt und eine Art Roboter Pille entwickelt.

Diese besteht aus einem verdaulichen Polymer und kleinen Hohlnadeln aus Zucker, die Medikamente sicher zum Dünndarm transportieren und von dort in den Körper abgeben sollen, ohne vorher von aufgebrochen zu werden. Google ist von dem Projekt überzeugt und unterstützt incube Labs mit seinem Finanzarm Google Ventures. Damit hat sich Google nach dem Markt für künstliches Essen, für Rüstungsutensilien und Hausgeräten auch im Medizinbereich eingekauft. Eigens für die Vermarktung der Roboter Pille gründete incube Labs das Unternehmen Rani Therapeutics.

„Diese Investition ist nicht ganz unser Portfolio“, zitiert das WSJ Blake Byers von Google Ventures. „Aber wir sind offen für Menschen, die unsere Meinung ändern.“ Außerdem sieht Google einen riesigen Markt. Jährlich würden allein in den USA 110 Milliarden Dollar in die Erforschung von Medikamenten gesteckt, die mit Spritzen injiziert werden, so Byers.

Einmal im Dünndarm angekommen, sollen dann die Verdauungsprozesse die Pille aktivieren. So dass diese ganz ohne Elektronik auskommt. Steigt der pH-Wert im Darm löst sich die äußere Hülle der Pille. Ein Ventil, das die Chemikalien Natriumbikarbonat und Zitronensäure voneinander trennt, wird freigelegt. So können sich die zwei Chemikalien mischen und als Energiequelle funktionieren. Diese blasen die Struktur der Pille auf, die Hohlnadeln mit dem Wirkstoff werden gegen die inneren Magenwände gedrückt. Ballon und Polymerhülle verlassen den Körper, die Hohlnadeln lösen sich auf und geben so den Wirkstoff im Körper ab.

Bis die neuartige Pille von der amerikanischen  Lebensmittel- und Arzneimittel-Überwachungsbehörde ein O.K. erhält, dauert es jedoch noch ein wenig. Noch konnten keine Studien am Menschen durchgeführt werden. Die Chancen aber stehen gut. Die Aufsichtsbehörde hatte in der Vergangenheit bereits Mikrochips in Tabletten zugelassen, die auf Verdauungssäfte reagieren und Informationen an die Smartphones von Ärzten senden können (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...