Politik

Russland: Korruptions-Ermittler begeht Selbstmord bei Polizei-Befragung

Ein Korruptions-Ermittler springt in Moskau während eines Verhörs aus dem Fenster. Er soll Selbstmord begangen haben. Doch Menschenrechtler äußern Zweifel. Der Ermittler soll für den Geheimdienst Geschäftsleute erpresst haben.
25.06.2014 00:53
Lesezeit: 1 min

Der russische Korruptionsermittler Boris Kolesnikow hat am Montag scheinbar Selbstmord begangen.

Er soll während eines Verhörs in Moskau mehrere Polizei-Beamte niedergeschlagen haben. Anschließend sei er im fünften Stock vom Balkon in den Freitod gesprungen, zitiert Interfax den Anwalt von Kolesnikow, Georgy Antonow.

Kolesnikow stand unter dem Verdacht des Amtsmissbrauchs. So soll er bei der Erpressung von wohlhabenden Geschäftsmännern beteiligt gewesen sein. Die Erpressungsgelder sollen an den Inlandsgeheimdienst FSB geflossen sein. Ihm drohten insgesamt zehn Jahre Haft.

Doch die Menschenrechts-Organisation Moskauer-Helsinki Gruppe (MHG) hat große Zweifel an der Erklärung der Selbstmord-Umstände. MHG-Chef Ljudmila Alexejewa sagte Interfax:

„Als er losrannte und die Beamten umhaute, wusste er also, dass ein Fenster offen stand? Das ist irgendwie komisch. Es ist unklar, ob er nun selbst gesprungen ist oder rausgeworfen wurde.“

Kolesnikow wird wohl eine Reihe von Korruptions-Geheimnissen mit ins Grab nehmen. Dabei ist der Filz zwischen Wirtschaft und Staatsbehörden weitgehend bekannt. Für das Phänomen, dass FSB-Beamte Gelder von Geschäftsleuten erpressen, wird in Russland der Begriff „Wymogateli“ verwendet. Macht wird zu Geld gemacht.

Im Regelfall werden Ermittlungen gegen einen wohlhabenden in die Wege geleitet. Damit werden Geschäftsmänner gefügig gemacht. Gegen eine Gegenleistung werden die Ermittlungen eingestellt, berichtete die Zeitung Nowaja Gaseta im Jahr 2010.

Viele FSB-Beamte bleiben fünf bis sieben Jahre im Dienst, um dann anschließend in Führungspositionen von Banken und Ölkonzernen zu wechseln. Die Russen nennen diesen Vorgang „Blatnije“.

Insbesondere von den Bail-Outs der vergangenen Jahre dürften die FSB-nahen Oligarchen profitiert haben. So wurde 2011 die Bank of Moscow mit einem Bail-Out in Höhe von 14 Milliarden US-Dollar gesichert, berichtet BBC. Das war die bis dahin größte Finanz-Spritze der russichen Geschichte. Zehn Milliarden steuerte die Notenbank bei. Die restlichen vier Milliarden kamen von der staatlichen VTB-Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...